Die sechsteilige Autobiografie Min Kamp von Karl Ove Knausgård löste nach seiner Ersterscheinung in 2009 einiges an Unruhe in Norwegen aus. Obwohl es Knausgård – zumindest ist dies die Behauptung des Protagonisten – primär darum geht, eine echte und authentische Geschichte… Weiterlesen ›
Literarische Abenteuer
Rezensionen, Gedanken, Ausschweifungen… alles zum Thema Buch und Literatur.
Von Clowns und Serienmördern. Heinrich Böll, Heinz Strunk und die Tragikomik des Außenseiters
Romanprotagonisten, als deren herrschendes Charaktermerkmal die moralische Ambivalenz hervorzuheben ist, lösen öfters polarisierende Reaktionen im Leser aus. Täter können Helden sein, aus Helden können Täter werden, und Hauptsächliches kann meistens als Menschliches rationalisiert und erklärt werden. Weniger wichtig als das… Weiterlesen ›
Illusionen der Freiheit. Leïla Slimani, Elfriede Jelinek und ihre wahre Perversion
Willkommen bei meiner ersten deutschsprachigen Essayreihe. In den Beiträgen dieser Reihe wird ein Vergleich zwischen neueren und älteren Romanen hergestellt, um darauf basierend die Hauptthematiken und ihre Substanz für die literarische und kulturelle Gegenwart zu untersuchen. Eure Gedanken zu den… Weiterlesen ›