Welche entsetzlichen Wahrheiten offenbart Wilperts neuer Roman – und wie webt die Autorin drei zeitlich weit entfernte Erzählebenen hauteng ineinander?
leseempfehlung
Seelenlose Blutwurst. Upton Sinclair: „Der Dschungel“
Aus welchen Gründen löste dieser Roman einen Skandal aus – und wurde zum internationalen Bestseller?
Häresie und Slapstick. Umberto Eco: „Der Name der Rose“
Inwiefern hat der komplexe Roman an Aktualität eingebüßt – und aus welchen Gründen ist der teils rasante, teils meditative Klosterkrimi weiterhin hochgradig empfehlenswert?
Fegefeuer und Blütenstaub. Djaimilia Pereira de Almeida: „Im Auge der Pflanzen“
Faszinierend ist der Nachhall des schlanken Romans, der aufgrund seiner authentischen Gestaltung, sprachlicher Inbrunst und inhaltlicher Intensität außergewöhnlich langlebige Auswirkungen hat.
Das Antike Internet. Irene Vallejo: „Papyrus“
Kann die ansteckende Leidenschaft der Autorin bis zum Schluss der üppigen Lektüre fesseln?
Überleben und Erinnern. Clint Smith: „Was wir uns erzählen“
Smiths Monografie ist aussagekräftig, aufwühlend und revolutionär. Inwiefern müssen Lesende sich diese intensive Erfahrung jedoch eigenständig erarbeiten?
Schrödingers Stammbuch. Keiichirō Hirano: „Das Leben eines Anderen“
An welchen Stellen punktet die existenzialistische Detektivgeschichte hoch – und warum entstehen dennoch Komplikationen bei der Lektüre?
Pandoras Matrjoschka. Lana Lux: „Kukolka“
Warum schmerzen die erzählerischen Fesseln dieses Romans – und wo trifft Lux‘ Debüt auf hochaktuelle Brennpunkte?
Transzendierender Nachlass. Toni Morrison: „Selbstachtung“
Ist die Monografie als angemessener Einstieg ins literarische Gesamtwerk einzustufen – oder sollte sie auch in der Reihenfolge der Lektüren als letztes Juwel im Schaffen Toni Morrisons wahrgenommen werden?
Knochen, Asche, Seele. Dantiel W. Moniz: „Milch Blut Hitze. Storys“
In welchen Kombinationen webt die Autorin die Bedeutungen und Trageflächen ihrer Titelwörter ineinander – und warum handelt es sich bei jeder einzelnen Story um ein ganz besonderes Leseerlebnis?
Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“
Worin liegt das Besondere in diesem märchenhaften Debüt – und wieso sind die fantastischen Kapitel in Karilas Roman wesentlich realistischer als sie anhand ihrer Kulissen- und Figurenbeschreibungen zu sein scheinen?
Die Montagsfrage #17: Meine Quartalsbilanz 2022
Im heutigen Beitrag reflektiere ich über mein bisheriges Lesejahr 2022, neue Lieblingsbücher, schöne Lesemomente – und abgebrochene Lektüren.
Tumblr kann dichtmachen. Neil Gaiman: „Kunst ist wichtig“
Warum hat Gaimans neuestes Buch eine enorme Sogwirkung – obwohl es die offensichtlichsten Botschaften birgt?
Im Moos versinken. Jasmin Schreiber: „Der Mauersegler“
Auf welchen Wegen gelangt der Roman beeindruckend tief unter die Haut – und wo werden zeitgleich deutliche Schwächen sichtbar?
Panorama: unabhängig lesen?
Wie liest man eigentlich Indie – und inwiefern ist ein von Medien beeinträchtigtes Leseverhalten überhaupt als unabhängig zu betrachten?
Im egozentrischen Museum. Leïla Slimani: „Der Duft der Blumen bei Nacht“
Welche reflexiven Offenbarungen erlebt die Autorin in dieser einzigartigen Nacht in Venedig – und wo reiht sich der schlanke Roman im Gesamtwerk der Autorin ein?