Die zärtliche Melancholie des dritten Romans wird diesmal von der inhaltlichen Dunkelheit eingeholt. Obwohl auch diesem Band der Ditlevsen’sche Zauber innewohnt, wird Tove auf eine äußerst brutale Art mit der unangenehmen Seiten des Erwachsenenlebens konfrontiert.
rezension
Literarische Abenteuer. William Kamkwamba: „Der Junge, der den Wind einfing“
„Der Junge, der den Wind einfing“ ist die Romanvariante einer außerordentlichen Lebensgeschichte, die vor kurzem auch bei Netflix als Filmversion erschien.
Literarische Abenteuer. Tove Ditlevsen: „Jugend“
Der zweite Band in Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie* berichtet über die ersten Schritte der jungen Protagonistin im selbstständigen Leben und erste Begegnungen in Dichterkreisen.
Auch Toves Jugend ist von einer tiefgreifenden Trauer und Sehnsucht geprägt, die die Autorin auf eine stilistisch unvergleichbare Art beschreibt.
Literarische Abenteuer. Marlene Steeruwitz: ‚Partygirl‘
Weder ‚Party‘ noch ‚girl‘: Marlene Steeruwitz übertrifft Edgar Allan Poe in ihrer Neuinterpretation an Entsetzen und Grauen – und legt grundlegende Wahrheiten zur Schau.
Literarische Abenteuer. Haike Hausdorf: ‚Watsons Welt: Zwischen Urlaubsstress und Umzugschaos‘
Meine Rezension zum leicht-lustigen Unterhaltungsroman Watsons Welt: Zwischen Urlaubsstress und Umzugschaos.
Literarische Abenteuer. Michel Houellebecq: ‚Serotonin‘
Der neueste Roman von Michel Houellebecq heißt „Serotonin“ (Sérotonine, 2019) und handelt von der sich vertiefenden Depression eines 46 Jahre alten Agraringenieurs. Gleichzeitig wirft Houellebecq ein sehr grelles Licht auf die sozioökonomischen Zustände im ländlichen Frankreich. Bereits die in den… Weiterlesen ›
Literary Escapades. Monthly Reviews, 3/2020
Welcome back to the Monthly Reviews series, where I chronologically list last month’s reads, along with a short reflexion and opinion regarding each book. Here’s what I read in March:
Literarische Abenteuer. Die fabelhafte Welt der Amélie Nothomb
Belgische Schriftstellerin Amélie Nothomb kann mittlerweile zurecht als Phänomen bezeichnet werden: die Autorin veröffentlicht jährlich Romane, die fast immer begeistern und in manchen Fällen ebenso Furore auslösen. Nachdem ich begonnen habe, mich mit ihrem Werk bekannt zu machen, kann ich… Weiterlesen ›