Wie liest man eigentlich Indie – und inwiefern ist ein von Medien beeinträchtigtes Leseverhalten überhaupt als unabhängig zu betrachten?
literatur
Panorama: Kunst als Literatur
Bieten Bücher über Kunstwerke eine authentische Symbiose in Druckform – oder ermöglichen sie nur einen Abglanz des Echten zu erhaschen?
Die Montagsfrage #44 – Sollte man auf Reisen lesen?
Heute geht es ums Reisen innerhalb und außerhalb von fesselnden Lektüren – und die Problematik beim Kombinieren der zwei Aktivitäten miteinander.
Wo nur Vernichtung aller Hoffnung bestraft. Ava Farmehri: „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“
Wie fühlt es sich an, in einem iranischen Gefängnis auf die Todesstrafe zuzugehen – und welche Familienmitglieder hat die blutjunge Protagonistin wirklich auf dem Gewissen?
Die Montagsfrage #128 – kontroverse Auffassungen von Autor:innen?
Ein Austausch über Diversität, Toleranz, kontroverse Autor:innen, kritisches Denken und Grauzonen.
Panorama: Auditive Aufmerksamkeit
Im früheren Alltag habe ich sie vollständig ausgeschlossen – und nun bin ich begeistert. Warum sind Audioformate so wichtig?
Literarische Abenteuer. George Orwell: „Farm der Tiere“
Warum gilt dieses als „Märchen“ untertitelte Bändchen von Orwell gerade heute als dringende Lektüre – gar mehr als im Veröffentlichungsjahr 1945?
Literarische Abenteuer. Ayn Rand: „The Fountainhead“
In welcher Hinsicht kann „The Fountainhead“ als gelungener Roman bezeichnet werden – und welche radikalen Lesarten verbergen sich hinter der Handlung?
Die Montagsfrage #62 — Wenn ihr euch eine Sprache aussuchen könntet, in der ihr gern flüssig lesen könntet, welche wäre das?
Heute geht es ums Lesen in mehreren Sprachen. Ich verrate euch, in welchen Sprachen ich zurzeit lese und in welchen Sprachen ich gerne noch lesen möchte.
Die Montagsfrage #123 – Nochmal gelesen – und vollkommen anders?
Diese Woche geht es um wiederholte Lektüren, die Neuentdeckung von bereits gelesenen Büchern, dadurch entstehende Revisionen der eigenen Lesart – und die Konsequenzen einer vollständigen Meinungsänderung.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 05/2021
Der Lesemonat Mai war zwar lang, verflog dennoch mit einer beeindruckenden, unerwarteten Geschwindigkeit und beinhaltete zahlreiche großartige Lektüren.
Die Montagsfrage #122 – Das Herzstück meiner Literatursammlung?
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Literatursammlungen. Ich verrate euch, wie mein Bücherregal aussieht und welche Teile davon ich unter keinen Umständen aus der Hand geben würde.
Literarische Abenteuer. Yaa Gyasi: „Heimkehren“
„Heimkehren“ ist ein generationenübergreifender Roman über Kolonialismus, Rassismus, Identitätsfindung und unsichtbare Spuren der Vorfahren, die tief in der Seele ihrer Kinder hinterlassen werden.
Was macht dieses Buch eigentlich so lesenswert?
Die Montagsfrage #113 – Wie hoch ist euer Leseanteil in einer Fremdsprache und warum lest ihr nicht die Übersetzung?
Heute geht es ums multilinguale Lesen und das Verhältnis zwischen fremdsprachiger und übersetzter Literatur. Ebenso erläutere ich meine ungewöhnliche Perspektive auf „Fremdsprache“.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 10/2020
Im Monatsrückblick lasse ich nochmal die Leseerlebnisse und -Eindrücke der vergangenen Wochen Revue passieren.
Literarische Abenteuer. Bas Kast: ‚Das Buch eines Sommers‘
Vom Niveau: Coelho, mit Macken. Große Botschaften, gekonnt beschrieben. Doch dann folgt eine unbedachte Kehrtwendung, für den Roman lebensgefährlich… Lesen oder nicht lesen? Das ist hier die Frage.