Im neuen Roman „Klopf an dein Herz“ zeigt Nothomb sich von ihrer zärtlichsten Seite – und löst dennoch tiefstes Unbehagen aus.
bewertung
Literarische Abenteuer. Ayn Rand: „The Fountainhead“
In welcher Hinsicht kann „The Fountainhead“ als gelungener Roman bezeichnet werden – und welche radikalen Lesarten verbergen sich hinter der Handlung?
Literarische Abenteuer. Patrícia Melo: „Gestapelte Frauen“
Gewalt, Blut und Missbrauch beherrschen diese Erzählwelt. Doch hat Melo, aus der Potenz von Weiblichkeit und dem Bewusstsein um die feminine Macht schöpfend, einen Gegenpol aufgestellt. Wo genau verbergen sich die Schätze – und die Gefahren – in dieser einzigartigen Lektüre?
Literarische Abenteuer. Mario Vargas Llosa: „Harte Jahre“
Eine turbulente Reise durch Guatemalas Politikgeschichte. Ein fortgeschrittenes Leseerlebnis. Wer kann mithalten?
Literarische Abenteuer. Ryūnosuke Akutagawa: „Rashomon. Erzählungen“
Zweifelsohne wurde Akutagawa als Meister seines Werkes geschätzt und verehrt. Doch wieso sind seine Kurzgeschichten so irritierend?
Literarische Abenteuer. Carlos Ruiz Zafón: „Der Friedhof der vergessenen Bücher“
In Zafóns Barcelona treffen sich Márquez, Borges und Pessoa mit den Brüdern Grimm in der nebligen Dämmerung der Ramblas. Dieses höchst empfehlenswerte Bändchen ist mit einer konzentrierten Essenz des Autors gleichzusetzen.
Literarische Abenteuer. Ian McEwan: „Erkenntnis und Schönheit“
Das Buch kann kurz und bündig beschrieben werden als gesammelte Gedankengänge zu Zusammenhängen zwischen dem literarischen Universum und der Identität der Menschheit.
Literarische Abenteuer. Leïla Slimani: „Das Land der Anderen“
In ihrem neuesten Roman „Das Land der anderen“ analysiert Slimani an einer unkonventionellen Liebesgeschichte entlanggleitend die konfliktreiche Umbruchszeit in Marokko nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus individuellen Krisen und Kämpfen mit Diskriminierung, Rassismus und Tyrannei entsteht das Panorama eines leidenden Landes.
Literarische Abenteuer. Margaret Atwood: „Der blinde Mörder“
„Der blinde Mörder“ ist ein psychologisch komplexes Sammelsurium zwischen Realität und Fiktion. Fantastische und lebensnahe Geschichten werden abwechselnd erzählt und in beiden Fällen mit Blut, Tränen, großen Träumen und schweren Enttäuschungen versehen.
Literarische Abenteuer. Patricia Highsmith: „Ladies. Frühe Stories“
Nun ist es möglich, die volle Pracht verstörender, spannender Momente aus den ersten Erzählungen und Fragmenten auf sich wirken zu lassen, die Highsmiths hervorragende Menschenkenntnis und Fantasie illustrieren.
Literarische Abenteuer. Judith Fanto: „Viktor“
Analytisch hat genau diese Auseinandersetzung einer jungen Frau mit ihren Wurzeln dem zeitgenössischen Diskurs zur Schoah und jüdischer Identität aus einer belletristischen Sicht gefehlt.
Literarische Abenteuer. Annalena McAfee: „Blütenschatten“
Der Roman bietet ein widersprüchliches, hochgradig ungewöhnliches – und zeitgleich gehaltvolles, einprägsames Leseerlebnis. Warum lohnt sich die Lektüre so sehr?