Die Diagnostik ergibt sämtliche Symptome eines Frühwerks – somit evoziert „Baby Jane“ Begeisterung und Bedenken.
literaturkritik
Drei Kurzrezensionen, Edition Schmerz: „Dry“, „Haha Heartbreak“ und „Leere Menge“
Eine vierdimensionale Dekonstruktion von Zeit und Raum, eine fesselnde wie berührende Lebensbilanz – und eine authentische Selbstsuche.
Mythen und Mord. „Underground Railroad“ und „Alles ist erleuchtet“
Eine einfühlsame Wanderung auf den verborgenen Pfaden einer herzzerreißenden Familienhistorie und eine skrupellose Darstellung der schlimmsten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte – beide im folgenden Beitrag zu besprechenden Romane wären mit den jeweiligen Facettenbeschreibungen akkurat getroffen. Beide literarische Perlen sind aus… Weiterlesen ›
Die Montagsfrage #800: Wo ist die Montagsfrage?
Im heutigen Beitrag werden Frage und Antwort eins, denn das Thema der Montagsfrage ist die Montagsfrage selbst. In einem Blick hinter die Kulissen biete ich eine Zwischenbilanz, viele Reflexionen – und eine wichtige Ankündigung. Ebenso verrate ich Dir, wo die… Weiterlesen ›
Sucht weiter! Martina Clavadetscher: „Vor aller Augen“
Mit einer breit gefächerten Auswahl an Geschichten und mit sorgfältigen Strichen gezeichneter Sprache reiht sich Clavadetscher in die wichtigsten Diskurse unserer Zeit.
Panorama der Unmenschlichkeit . André Krischer und Barbara Stollberg-Rilinger: „Tyrannen“
Von Caligula bis Putin werden zwanzig kontroverse Herrscher*innen der Weltgeschichte in chronologischer Reihenfolge unter die Lupe genommen.
Die Wilde Jagd. Olga Tokarczuk: „Gesang der Fledermäuse“
Aus welchen Gründen gilt „Gesang der Fledermäuse“ als bis dato aussagekräftigster Roman der talentierten Autorin?
Drei Kurzrezensionen, Edition Kurzform: „Nachmittage“, „Batseba“ und „Noon“
Eine obszöne und scharfsinnige Adaption, eine misslungene Reproduktion – und ein Meisterstück eklektischer Experimentalliteratur.
Aufbruch – Ausbruch – Bruch. Leïla Slimani: „Schaut, wie wir tanzen“
Welche komplexen Dynamiken untersucht Teil zwei – und wo knüpft die fesselnde Geschichte am ersten Teil an?
Ohne Mais und ohne Hoffnung. Juan Gómez Bárcena: „Auch die Toten“
Bárcenas neuester und üppigster Roman behandelt fünfhundert Jahre Kolonialgeschichte. Welche historischen und existenzialistischen Wahrheiten birgt dieser hochkomplexe Text?
Drei Kurzrezensionen, Edition Sachbuch: „Der Psychopath in mir“, „Sexuelle Revolution“ und „Die Weisheit der Wälder“
Eine lesenswerte Monografie, eine überzogene Selbstdarstellung – und eine pathetische Bestandsaufnahme.
Drei Kurzrezensionen, Edition Shortlist: „Trottel“, „Auf See“ und „Lügen über meine Mutter“
Eine lauwarme Lektüre, ein phänomenaler Zeitzeuge – und eine enorme Enttäuschung. Im heutigen Beitrag teile ich meine Eindrücke zu drei Romanen von der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022: „Trottel“ von Jan Faktor, „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher und „Auf See“ von Theresia Enzensberger.
Historie der hystéra. Elinor Cleghorn: „Die kranke Frau“
Woher stammt Cleghorns hauptsächliche Inspiration für „Die kranke Frau“ – und warum ist diese aufwühlende Monografie sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich betrachtet ein enorm wichtiger Beitrag im feministischen und medizinhistorischen Diskurs?
Defragmentierung der Stammzellen. Kim de l’Horizon: „Blutbuch“
Was steckt hinter diesem brachialen Titel – und warum ist „Blutbuch“ der mit Abstand wichtigste Roman auf der diesjährigen Longlist des Deutschen Buchpreises?
Vom Überleben. Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“
Funks zweiter Roman setzt sich anhand einer wahren Geschichte mit der Historie der Stalinschen Strafkolonien auseinander. Welche historischen Fakten und menschlichen Wahrheiten verbergen sich in dieser berührenden, nüchternen Erzählung?
Brutaler Blues. Gayl Jones: „Corregidora“
In ihrem Debütroman „Corregidora“ konstruiert Jones in einer dynamischen, melodischen Sprache verstörende Szenen und zeigt brutale Realitäten gekonnt auf. Doch für welche Leserschaft ist diese heftige Lektüre zu empfehlen?