Rhetorische Mittel werden in künstlerischen Texten weder willkürlich noch zufällig genutzt. Sind bestimmte Formen objektiv hochwertiger?
literaturtheorie
DiskursDialog, 3.2: Die Struktur des künstlerischen Textes. Die Konstruktionsprinzipien des Textes.
Über strukturelle Transparenz und Authentizität von künstlerischen Texten zur strukturtheoretischen Erklärung des Lesegeschmacks.
DiskursDialog, 3.1: Die Struktur des künstlerischen Textes. Text und System.
Im heutigen Beitrag geht es um Texte als Systeme. Auf der prekären Gradwanderung zwischen Funktionalität und Ästhetik wird ermittelt, inwiefern künstlerische Texte als System begriffen werden können – und sollten.
DiskursDialog, 2: Über den Begriff der Geschichte. Über das mimetische Vermögen
Heute geht es um das Entstehen einer Geschichte, die Beziehung zwischen Fiktion und Realität – und die Auswirkungen dieser Dynamiken beim Leser. Was müssen ein Text und sein Protagonist tun, um in uns einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen?
DiskursDialog, 1: Begriffsverständnis. Programm. Vorteile einer wissenschaftlichen Prädisposition
Was bedeutet DiskursDialog? Worüber wird hier geschrieben? Welche Ziele und Inhalte hat diese Reihe? Warum lohnt es sich, die Beiträge zu lesen? Welchen Gewinn bringt die Teilnahme? Alle Antworten und mehr im Folgenden.