Die Diagnostik ergibt sämtliche Symptome eines Frühwerks – somit evoziert „Baby Jane“ Begeisterung und Bedenken.
finnische literatur
In der Märchenwelt gefangen. Eeva-Liisa Manner: „Das Mädchen auf der Himmelsbrücke“
Die finnische Autorin Eeva-Liisa Manner erlebte Ihren Durchbruch 1956 mit dem ersten modernistischen Gedichtband Finnlands. Welche Kindheitserinnerungen verarbeitet Manner in ihrem Roman – und begibt sich auch dieser Text in lyrische Gefilde?
Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“
Worin liegt das Besondere in diesem märchenhaften Debüt – und wieso sind die fantastischen Kapitel in Karilas Roman wesentlich realistischer als sie anhand ihrer Kulissen- und Figurenbeschreibungen zu sein scheinen?
Opium, Embryos und kopflose Leichen. Sofi Oksanen: „Hundepark“
Ist die kompositorische Komplexität als geglückt oder übersättigt einzuschätzen?