Kann Nothombs neuer Roman mit ihren bisherigen Bestsellern mithalten – und welchen Zusammenhang hat der mysteriöse Titel mit der Geschichte?
lesen
Blitze im Familienbaum. Yara Nakahanda Monteiro: „Schwerkraft der Tränen“
Wohin führt die Suche der Protagonistin – und warum fällt diese inhaltlich schwere Lektüre schlussendlich unerwartet leicht aus?
Diabolische Diamanten. Fiston Mwanza Mujila: „Tanz der Teufel“
Welche Botschaften verbergen sich hinter der grellen, schwitzenden Schale des neuen Romans – und wem ist „Tanz der Teufel“ wärmstens zu empfehlen?
You Want It Darker. Joseph Conrad: „Herz der Finsternis“
Welche historischen Brennpunkte behandelt die sprachlich pulsierende Erzählung und warum besitzt sie weiterhin eine enorme Aussagekraft?
Die Montagsfrage #139 – Muss ein anspruchsvolles Buch schwer zu lesen sein?
Wie wirken inhaltliche Ambitionen sich auf stilistische Umsetzungen aus?
Der neue American Gangster. Colson Whitehead: „Harlem Shuffle“
Kann Whiteheads neuester Roman mit seiner unterhaltsamen Ader nur bei einem gezielten Publikum punkten?
Die Montagsfrage #44 – Sollte man auf Reisen lesen?
Heute geht es ums Reisen innerhalb und außerhalb von fesselnden Lektüren – und die Problematik beim Kombinieren der zwei Aktivitäten miteinander.
Ein Erbe ungesagter Worte. Donatella Di Pietrantonio: „Borgo Sud“
Auch ohne den Vorgänger zu kennen kann der neue Roman gelesen und genossen werden. Doch nicht ohne Mühen und Arbeit.
Wo nur Vernichtung aller Hoffnung bestraft. Ava Farmehri: „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“
Wie fühlt es sich an, in einem iranischen Gefängnis auf die Todesstrafe zuzugehen – und welche Familienmitglieder hat die blutjunge Protagonistin wirklich auf dem Gewissen?
Panorama: Auditive Aufmerksamkeit
Im früheren Alltag habe ich sie vollständig ausgeschlossen – und nun bin ich begeistert. Warum sind Audioformate so wichtig?
Literarische Abenteuer. George Orwell: „Farm der Tiere“
Warum gilt dieses als „Märchen“ untertitelte Bändchen von Orwell gerade heute als dringende Lektüre – gar mehr als im Veröffentlichungsjahr 1945?
Die Montagsfrage #123 – Nochmal gelesen – und vollkommen anders?
Diese Woche geht es um wiederholte Lektüren, die Neuentdeckung von bereits gelesenen Büchern, dadurch entstehende Revisionen der eigenen Lesart – und die Konsequenzen einer vollständigen Meinungsänderung.
Die Montagsfrage #122 – Das Herzstück meiner Literatursammlung?
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Literatursammlungen. Ich verrate euch, wie mein Bücherregal aussieht und welche Teile davon ich unter keinen Umständen aus der Hand geben würde.
Literarische Abenteuer. Jackie Thomae: ‚Momente der Klarheit‘
Deutsche Autorin Jackie Thomae schreibt in ihrem Roman „Momente der Klarheit“ über diejenigen Augenblicke, in denen der Rückspiegel einer Beziehungsgeschichte den Fahrer dazu zwingt, die nächste Ausfahrt zu nehmen. Das Buch ist kurz gesagt ein Trennungsroman vom Feinsten.
Zitateverzehr, 2: Thomas Mann
Heute möchte ich einige Zitate des deutschen Nobelpreisträgers Thomas Mann bezüglich der Begriffe Glück, Pflicht und Neigung verzehren. Angerichtet werden meine Lieblinge von Mann: ‚Buddenbrooks‘ und ‚Zauberberg‘.
Zitateverzehr, 1: Hermann Hesse
Herzlich willkommen zu einer neuen Reflexionsreihe über Romane, Autoren, Worte und Wörter. In den als ‚Zitateverzehr‘ getitelten Beiträgen beschäftige ich mich mit interessanten Zitaten aus gelesenen Büchern. Als ersten Literaten im Zitateverzehr möchte ich auf einen meiner absoluten Lieblingsautoren eingehen: Hermann Hesse.