Das Lesejahr 2023 verspricht gehaltvoll, vielfältig und spannend zu werden. Dies ist nicht nur einer Vielzahl interessanter Novitäten, sondern dem bedachten Fokus auf die Backlist zu verdanken.
feuilleton
CSI: Paris. Michel Houellebecq: „Vernichten“
Was hat der neue Roman mit seinem direkten Vorgänger gemeinsam – und warum gilt das neue Buch für Fans zugleich als Vervollkommnung und Enttäuschung?
…doch den Leser rettet er. Douglas Stuart: „Shuggie Bain“
„Es ist zu viel, Mammy. Ich kann nicht immer der sein, der alle rettet.“
Von Mäusen und Menschen. Yaa Gyasi: „Ein erhabenes Königreich“
Auf Figuren- und Handlungsebene kann Gyasis neuer Roman zweifelsohne mithalten. Ist der kompositorische Griff jedoch zu locker für eine tiefere Bindung?
Die blutende Libido entstellter Weiblichkeit. Leïla Slimani: „All das zu verlieren“
Slimanis Roman schneidet auf emotionaler Bahn tief unter die Haut und entblößt die enorme Gewalt einer bodenlosen Begierde, die sich in zerstörerische Sucht verwandelt.
Jenseits der eurozentrischen Perspektive. Pankaj Mishra: „Freundliche Fanatiker“
Was verbirgt sich hinter dem provokativen Titel – und ist der Autor selbst ein freundlicher Fanatiker?
Literarische Abenteuer. Ottessa Moshfegh: „Der Tod in ihren Händen“
Ottessa Moshfegh ist eine außergewöhnliche und ungewöhnliche Schriftstellerin. Ihre Romane fordern die äußersten Rahmen und Grenzen konventioneller Denkmuster heraus. Diesmal dekonstruiert Moshfegh jedoch ein ganzes Genre.