Welche historischen Brennpunkte behandelt die sprachlich pulsierende Erzählung und warum besitzt sie weiterhin eine enorme Aussagekraft?
gesellschaftskritik
Literarische Abenteuer. Ilf und Petrow: „Zwölf Stühle“
Der satirisch-kritische Roman „Zwölf Stühle“ genießt in osteuropäischen Ländern weiterhin einen Kultstatus. Was steckt dahinter?
Panorama. Re: „Ich bin politisch“
Heute führe ich meine Gedanken zu einem sehr anregenden Beitrag aus dem bionoema Blog aus und beantworte die Frage: bin ich wirklich politisch?
Literarische Abenteuer: „Klasse und Kampf“
Sharon Dodua Otoo, Bov Bjerg und Lucy Fricke sind nur einige von den vierzehn Erzähler:innen, die mit ihren Geschichten sehr persönliche Seiten von sich an die anonyme Öffentlichkeit preisgeben. Bewundernswert, und zum Teil unglaublich verstörend – denn es entspricht weiterhin den Tatsachen, was diese Geschichten über Diskriminierung und Klassenunterschiede preisgeben.
Literarische Abenteuer: Ferdinand von Schirach: „GOTT“
Mit Kurzgeschichten hat Ferdinand von Schirach die deutsche Literaturwelt erobert, nun probiert der Autor sich mit Theaterstücken aus. Was steckt hinter dem provokativen Titel, und ist der Inhalt wirklich bühnentauglich?
Literarische Abenteuer. Sharon Dodua Otoo: „Adas Raum“
Der esoterisch angehauchte Roman demonstriert mittels ungewöhnlicher Perspektiven und unerwarteter Zusammenhänge, auf welche Art und Weise Menschenleben zueinander gebunden sind. Aber was hat das ganze mit Reisigbesen und Türklopfern zu tun?