„Die Stadt“ ist ein absoluter Klassiker der ukrainischen Literatur. Lohnt sich die Neuentdeckung dieses üppigen Schmökers?
Klassiker
Seelenlose Blutwurst. Upton Sinclair: „Der Dschungel“
Aus welchen Gründen löste dieser Roman einen Skandal aus – und wurde zum internationalen Bestseller?
Häresie und Slapstick. Umberto Eco: „Der Name der Rose“
Inwiefern hat der komplexe Roman an Aktualität eingebüßt – und aus welchen Gründen ist der teils rasante, teils meditative Klosterkrimi weiterhin hochgradig empfehlenswert?
In der vierten Dimension. H. G. Wells: „Die Zeitmaschine“
Was macht „Die Zeitmaschine“ zum verrücktesten Abenteuer in Wells‘ Gesamtwerk – und wieso ist gerade die zweisprachige Ausgabe so lesenswert?
Edle Wilde und königliche Sklaven. Aphra Behn: „Oroonoko“
Inwiefern ist die tragische Liebesgeschichte als progressiv und inwiefern bedenklich zu interpretieren – und warum gilt Behns Stimme weiterhin als einzigartig?
Von Leitsternen und perfekten Linsen. Jaan Kross: „Gegenwindschiff“
Gilt die Handlungsgestaltung wahrlich als revolutionär – und ist die Ambivalenz des Protagonisten als faszinierend oder bedenklich zu betrachten?
Jedermanns Buch. John Dos Passos: „USA-Trilogie“
Wer ist der eigentliche Protagonist der USA-Trilogie – und warum ist dieses Buch trotz seines enormen Umfangs so leicht zu lesen?
Zitateverzehr, 6: Michail Bulgakow
Was macht den unverwechselbaren Kern von Bulgakows Satire aus – und welches seiner Werke muss man unbedingt gelesen haben?
You Want It Darker. Joseph Conrad: „Herz der Finsternis“
Welche historischen Brennpunkte behandelt die sprachlich pulsierende Erzählung und warum besitzt sie weiterhin eine enorme Aussagekraft?
Zitateverzehr, 5: Jane Austen
Vollständig überbewertet – oder relevanter denn je?
Literarische Abenteuer. Ilf und Petrow: „Zwölf Stühle“
Der satirisch-kritische Roman „Zwölf Stühle“ genießt in osteuropäischen Ländern weiterhin einen Kultstatus. Was steckt dahinter?
Literarische Abenteuer. George Orwell: „Farm der Tiere“
Warum gilt dieses als „Märchen“ untertitelte Bändchen von Orwell gerade heute als dringende Lektüre – gar mehr als im Veröffentlichungsjahr 1945?
Literarische Abenteuer. Ryūnosuke Akutagawa: „Rashomon. Erzählungen“
Zweifelsohne wurde Akutagawa als Meister seines Werkes geschätzt und verehrt. Doch wieso sind seine Kurzgeschichten so irritierend?
Zitateverzehr, 4: F. Scott Fitzgerald
Worin besteht die immense Anziehungskraft von Fitzgeralds Romanen? Ist es die tiefe Tragik oder die elegante Ästhetik seiner Protagonisten? Sind es ihre Leben, ihre Tode oder die Kontraste dazwischen?
Zitateverzehr, 3: Franz Kafka
Warum diese Affinität zu Käfern – und was bedeutete das Adjektiv ‚kafkaesk‘ eigentlich ursprünglich?
Zitateverzehr, 2: Thomas Mann
Heute möchte ich einige Zitate des deutschen Nobelpreisträgers Thomas Mann bezüglich der Begriffe Glück, Pflicht und Neigung verzehren. Angerichtet werden meine Lieblinge von Mann: ‚Buddenbrooks‘ und ‚Zauberberg‘.