Autoren-Archive
Studierte Literaturwissenschaftlerin, multilinguale Denkerin. Berufene Lesebesessene. Wissbegierige Forscherin und passionierte Textverdauerin. Buchverliebt seit dem sechsten Lebensjahr.
Sandra Falke im Netz:
https://linktr.ee/sandra.falke
-
Aufbruch – Ausbruch – Bruch. Leïla Slimani: „Schaut, wie wir tanzen“
-
Drei Kurzrezensionen, Edition Sachbuch: „Der Psychopath in mir“, „Sexuelle Revolution“ und „Die Weisheit der Wälder“
-
Gruseliger Gaumenschmaus. Sayaka Murata: „Zeremonie des Lebens“
-
Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren. Gloria Naylor: „Linden Hills“
-
Drei Kurzrezensionen, Edition Shortlist: „Trottel“, „Auf See“ und „Lügen über meine Mutter“
Eine lauwarme Lektüre, ein phänomenaler Zeitzeuge – und eine enorme Enttäuschung. Im heutigen Beitrag teile ich meine Eindrücke zu drei Romanen von der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022: „Trottel“ von Jan Faktor, „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher und „Auf See“ von Theresia Enzensberger.
-
Worte verbrennen. Celeste Ng: „Unsere verschwundenen Herzen“
-
Historie der hystéra. Elinor Cleghorn: „Die kranke Frau“
-
Defragmentierung der Stammzellen. Kim de l’Horizon: „Blutbuch“
-
Vom Überleben. Viktor Funk: „Wir verstehen nicht, was geschieht“
-
Brutaler Blues. Gayl Jones: „Corregidora“
-
Durch das Dickicht in die Schlucht. Pilar Quintana: „Abgrund“
-
In der Märchenwelt gefangen. Eeva-Liisa Manner: „Das Mädchen auf der Himmelsbrücke“
-
Reif für Hollywood. Shelly Kupferberg: „Isidor“
-
Geklebt und gekittet. Elena Medel: „Die Wunder“
-
Nichts für gute Menschen. Ottessa Moshfegh: „Heimweh nach einer anderen Welt“