Eine lauwarme Lektüre, ein phänomenaler Zeitzeuge – und eine enorme Enttäuschung. Im heutigen Beitrag teile ich meine Eindrücke zu drei Romanen von der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022: „Trottel“ von Jan Faktor, „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher und „Auf See“ von Theresia Enzensberger.
deutscher buchpreis
Defragmentierung der Stammzellen. Kim de l’Horizon: „Blutbuch“
Was steckt hinter diesem brachialen Titel – und warum ist „Blutbuch“ der mit Abstand wichtigste Roman auf der diesjährigen Longlist des Deutschen Buchpreises?
Symmetrie bleibt Utopie. Miku Sophie Kühmel: „Triskele“
Welche gelungenen Aspekte von „Kintsugi“ hat Kühmel im neuen Roman „Triskele“ erfolgreich weiterentwickelt – und welche Schwächen hemmen die Lektüre?
Panorama. Deutscher Buchpreis: Ein kurzer Blick auf eine lange Liste
Longlist, Shortlist, heiße Begeisterung und lauwarme Leseeindrücke – meine Gedanken zum Deutschen Buchpreis 2021.
Literarische Abenteuer. Deniz Ohde: „Streulicht“
Der aussagekräftige Debütroman hat einen Platz auf der Shortlist des deutschen Buchpreises erworben und seitdem die Aufmerksamkeit der deutschen Leserschaft gehalten. Er handelt vom Kampf einer jungen Frau um das Recht zur Gleichheit. Was ist daran so außergewöhnlich und lesenswert?
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 01/2021
Im Monatsrückblick lasse ich nochmal die Leseerlebnisse und -Eindrücke der vergangenen Wochen Revue passieren.
Literarische Abenteuer. Bov Bjerg: „Serpentinen“
Die Konfrontation mit und Überwindung der eigenen Herkunft, das Entkommen aus den von familiären Bänden und Traumata gestellten Grenzen und Rahmen. Der Versuch, die ewige Wiederkehr des Gleichen zu umgehen.
Vieles misslingt. Soll das so?
Die Montagsfrage #94 – Wie wichtig sind euch Book Awards?
Aus gegebenem Anlass widme ich mich heute einer bereits vor einiger Zeit gestellten, doch weiterhin äußerst interessanten Montagsfrage.
Im Schreiben zur Heimat. „Herkunft“ von Saša Stanišić
In den letzten Jahren wurden auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie und zahlreiche in diese Spektren fallende Ansätze angesprochen und reflektiert. Bereits im Beitrag zu „Brüder“ (2019) von Jackie Thomae sind… Weiterlesen ›
Multidimensionale Brillanz oder oberflächliche Trivialliteratur? Jackie Thomae: „Brüder“
Wirft man einen Blick auf die Shortlist des deutschen Buchpreises 2019, gilt das vergangene Jahr für die deutsche Literatur vorwiegend als introspektiv und reflexiv. Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie prägen die Romane, die… Weiterlesen ›