Die Diagnostik ergibt sämtliche Symptome eines Frühwerks – somit evoziert „Baby Jane“ Begeisterung und Bedenken.
gesellschaftsroman
Jedermanns Buch. John Dos Passos: „USA-Trilogie“
Wer ist der eigentliche Protagonist der USA-Trilogie – und warum ist dieses Buch trotz seines enormen Umfangs so leicht zu lesen?
Die Montagsfrage #66 — Können Autor:innen in mehreren Genres brillieren?
Heute setzen wir uns mit der Endgültigkeit der Genreauswahl von literarisch schaffenden Personen – und den mit der Erkundung neuer literarischer Landschaften verbundenen Risiken – auseinander.
Literarische Abenteuer. Ayn Rand: „The Fountainhead“
In welcher Hinsicht kann „The Fountainhead“ als gelungener Roman bezeichnet werden – und welche radikalen Lesarten verbergen sich hinter der Handlung?
Literarische Abenteuer. Vitomil Zupan: „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“
Vom schwärzesten Humor zum tiefsten Ekel – der gepflegte Leser findet in diesem Roman so ziemlich jede Facette des Gefühlsspektrums. Dennoch ist das Buch bei weitem nicht jedem zu empfehlen.
Literarische Abenteuer. Deniz Ohde: „Streulicht“
Der aussagekräftige Debütroman hat einen Platz auf der Shortlist des deutschen Buchpreises erworben und seitdem die Aufmerksamkeit der deutschen Leserschaft gehalten. Er handelt vom Kampf einer jungen Frau um das Recht zur Gleichheit. Was ist daran so außergewöhnlich und lesenswert?
Literarische Abenteuer. Jurica Pavicic: ‚Blut und Wasser‘
Die komplexe Erzählung behandelt die Thematik um Kroatiens Geschichte, beschreibt wirtschaftliche Umbrüche und generationenübergreifende Konflikte. Zeitgleich sind die Protagonisten auf der Suche nach einer spurlos verschwundenen jungen Frau.