Eine obszöne und scharfsinnige Adaption, eine misslungene Reproduktion – und ein Meisterstück eklektischer Experimentalliteratur.
kurzgeschichten
Die Montagsfrage #81 – Wie stehst Du zu Kurzgeschichten?
Reflexionen zur Evolution meines Leseverhaltens, grundlegender Skepsis und neu gewonnener Begeisterung für Kurzgeschichten.
Knochen, Asche, Seele. Dantiel W. Moniz: „Milch Blut Hitze. Storys“
In welchen Kombinationen webt die Autorin die Bedeutungen und Trageflächen ihrer Titelwörter ineinander – und warum handelt es sich bei jeder einzelnen Story um ein ganz besonderes Leseerlebnis?
Im Labyrinth der Realitäten. Te-Ping Chen: „Ist es nicht schön hier“
Erschreckende Realitäten und amüsante Absurditäten – in zehn spannenden Storys nach China und zurück.
Literarische Abenteuer. Ryūnosuke Akutagawa: „Rashomon. Erzählungen“
Zweifelsohne wurde Akutagawa als Meister seines Werkes geschätzt und verehrt. Doch wieso sind seine Kurzgeschichten so irritierend?
Literarische Abenteuer. Carlos Ruiz Zafón: „Der Friedhof der vergessenen Bücher“
In Zafóns Barcelona treffen sich Márquez, Borges und Pessoa mit den Brüdern Grimm in der nebligen Dämmerung der Ramblas. Dieses höchst empfehlenswerte Bändchen ist mit einer konzentrierten Essenz des Autors gleichzusetzen.
Literarische Abenteuer. Patricia Highsmith: „Ladies. Frühe Stories“
Nun ist es möglich, die volle Pracht verstörender, spannender Momente aus den ersten Erzählungen und Fragmenten auf sich wirken zu lassen, die Highsmiths hervorragende Menschenkenntnis und Fantasie illustrieren.
Die Montagsfrage #120 – Schreibt ihr auch außerhalb eures Blogs?
Heute geht es um Kreativität und schriftstellerische Aktivitäten außerhalb des Blogformats. Ich verrate euch, welche Ambitionen ich im literarischen Betrieb habe, wenn es ums eigene belletristische – oder wissenschaftliche – Werk geht.