Longlist, Shortlist, heiße Begeisterung und lauwarme Leseeindrücke – meine Gedanken zum Deutschen Buchpreis 2021.
romane
Der neue American Gangster. Colson Whitehead: „Harlem Shuffle“
Kann Whiteheads neuester Roman mit seiner unterhaltsamen Ader nur bei einem gezielten Publikum punkten?
Literarische Abenteuer. Walter Tevis: „Das Damengambit“
Die Serie genießt ihre Beliebtheit weiterhin. Kann auch die Romanversion überzeugen – oder bleibt sie ein Nachgedanke?
Die Montagsfrage #109 – Wann entscheidest du, ein Buch nicht zu Ende zu lesen?
Wann ist ein Buch nicht mehr Lesenswert? Diesmal geht es um abgebrochene Lektüren, den Wert der eigenen Zeit und die Möglichkeit einer rettenden Rückkehr.
Literarische Abenteuer. Julia Phillips: „Das Verschwinden der Erde“
Der Krimiroman besteht aus zwölf ineinandergreifenden Geschichten, jede gefüllt mit kulturellem Nippes und Informationsperlen über das soziopolitische Klima in Petropawlowsk sowie kleineren Dörfern und Gemeinden auf Kamtschatka. Büßt die Erzählung jedoch wegen der Herkunft der Autorin an Authentizität ein?
Literarische Abenteuer. Alena Schröder: „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“
Zwischen zwei Biografien springend beschäftigt sich der Roman mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus, dem Kunstraub der Nazis, den Pflichten und Lasten, die einer Mutter und einer Frau zufallen. Überraschend viele Parallelen bilden sich zwischen den Jahrzehnte voneinander entfernten Lebensgeschichten ab.
Literarische Abenteuer. Lesehighlights 2020
Im Jahresrückblick präsentiere ich zwölf herausragende Leseeindrücke aus dem Jahr 2020.
Literarische Abenteuer. Rebecca Makkai: ‚Die Optimisten‘
„Die Optimisten“ kommt dem Leser mit einer vollen Wucht an Emotionen entgegen. Die Geschichte ist mehr als lesenswert, weil wichtige Bestandteile der Kultur- und Sozialgeschichte preisgegeben werden. Die Handlung dreht sich um eine Pandemie mit tödlichen, grausamen, unaushaltbaren Konsequenzen – aber wir schreiben nicht das Jahr 2020.
Literarische Abenteuer. Brit Bennett: ‚Die verschwindende Hälfte‘
Brit Bennetts zweiter Roman ist eine ungeschönte, herzzerreißende Geschichte des immerwährenden Kampfes gegen Rassismus und verklemmte Hassmentalität. Erfüllt der Bestseller die Kriterien für eine Gleichstellung mit Toni Morrison, der unübertroffenen Meisterin der Afroamerikanischen Melancholie?
Literarische Abenteuer. Polly Clark: ‚Tiger‘
„Tiger“ von Polly Clark lässt niemanden daran zweifeln, worum es im Roman geht: das Buchcover wird geschmückt von einem gestreiften Fellmuster, der Titel ist eindeutig gewählt und spricht ebenso für sich selbst. Diese simple Kategorisierung auf den ersten Blick weiter sich jedoch bereits auf den ersten Seiten des Romans aus: erzählt wird über sibirische Urvölker, das Überleben in der Wildnis, darüber, was es bedeutet, Mutter zu sein – und vieles mehr.
Die Montagsfrage #100 – Welche Frage würdet ihr in Zukunft gern gestellt sehen?
Zum Fragerunden-Jubiläum hat Antonia von Lauter&Leise sich – ironischerweise nach meiner ersten Woche der Beteiligung – nach zukünftigen Montagsfragen erkundigt, die andere gerne stellen würden. Diesem Ansatz gehe ich jedoch aus einer ganz anderen Perspektiven auf den Grund.
Literarische Abenteuer. Don DeLillo: ‚Die Stille‘
‚Die Stille‘ ist eher eine Erzählung als ein Roman: Sie umschreibt eher einen Moment als eine Handlung; eher einen Tag als ein Leben; eher einen Zustand als eine Entwicklung. Ist die kurze Form ein funktionierendes Mittel für die furchtbare Nachricht, die der Text vermitteln möchte – oder fehlt hier etwas Wesentliches, um den Roman in seiner vollen Wirkung zu realisieren?
Literarische Abenteuer. Wolfgang Schorlau: ‚Kreuzberg Blues. Denglers zehnter Fall‘
„Kreuzberg Blues“ ist der zehnte „Dengler“-Krimi des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau. In einer mitreißenden Ereignisfolge findet sich der Leser dem Privatermittler folgend in Berlin, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart – denn der Roman dreht sich um den deutschen Immobilienmarkt.
Ein brennend aktuelles Thema, welches den schwungvoll geschriebenen Text hochgradig interessant macht – doch hat der Autor mit seinen Aktualitätsansprüchen am Ende des Buchs ein gewaltiges inhaltliches Problem erzeugt?