Im heutigen Beitrag werden Frage und Antwort eins, denn das Thema der Montagsfrage ist die Montagsfrage selbst. In einem Blick hinter die Kulissen biete ich eine Zwischenbilanz, viele Reflexionen – und eine wichtige Ankündigung. Ebenso verrate ich Dir, wo die… Weiterlesen ›
buchgespräch
Die Montagsfrage: Mein Bibliotheksumfang
Im heutigen Beitrag berichte ich darüber, wie ich meine Bücher quantitativ einschätze und warum der Umfang einer Bibliothek für spannende Dialoge sorgen kann.
Die Montagsfrage #11 – Was ist Dein Trick zum preiswerten Bücherkauf?
Meine ultimativen Tipps für den preiswertesten Bücherkauf aller Zeiten.
Die Montagsfrage #44 – Sollte man auf Reisen lesen?
Heute geht es ums Reisen innerhalb und außerhalb von fesselnden Lektüren – und die Problematik beim Kombinieren der zwei Aktivitäten miteinander.
Die Montagsfrage #133 – posthume Veröffentlichung unfertiger Manuskripte
Wem gehört das Werk eines verstorbenen Autors und warum?
Von Mäusen und Menschen. Yaa Gyasi: „Ein erhabenes Königreich“
Auf Figuren- und Handlungsebene kann Gyasis neuer Roman zweifelsohne mithalten. Ist der kompositorische Griff jedoch zu locker für eine tiefere Bindung?
Die Montagsfrage #131 – Dialog oder Beschreibung?
Rhetorische Mittel werden in künstlerischen Texten weder willkürlich noch zufällig genutzt. Sind bestimmte Formen objektiv hochwertiger?
Die Montagsfrage #128 – kontroverse Auffassungen von Autor:innen?
Ein Austausch über Diversität, Toleranz, kontroverse Autor:innen, kritisches Denken und Grauzonen.
Die Montagsfrage #62 — Wenn ihr euch eine Sprache aussuchen könntet, in der ihr gern flüssig lesen könntet, welche wäre das?
Heute geht es ums Lesen in mehreren Sprachen. Ich verrate euch, in welchen Sprachen ich zurzeit lese und in welchen Sprachen ich gerne noch lesen möchte.
Die Montagsfrage #122 – Das Herzstück meiner Literatursammlung?
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Literatursammlungen. Ich verrate euch, wie mein Bücherregal aussieht und welche Teile davon ich unter keinen Umständen aus der Hand geben würde.
Literarische Abenteuer. Leïla Slimani: „Das Land der Anderen“
In ihrem neuesten Roman „Das Land der anderen“ analysiert Slimani an einer unkonventionellen Liebesgeschichte entlanggleitend die konfliktreiche Umbruchszeit in Marokko nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus individuellen Krisen und Kämpfen mit Diskriminierung, Rassismus und Tyrannei entsteht das Panorama eines leidenden Landes.
Die Montagsfrage #54 – Was haltet ihr von Buchcommunities?
Heute geht es um die Vielfalt, Besonderheiten, Vorzüge und Nachteile von Buchcommunities.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 01/2021
Im Monatsrückblick lasse ich nochmal die Leseerlebnisse und -Eindrücke der vergangenen Wochen Revue passieren.
Die Montagsfrage #109 – Wann entscheidest du, ein Buch nicht zu Ende zu lesen?
Wann ist ein Buch nicht mehr Lesenswert? Diesmal geht es um abgebrochene Lektüren, den Wert der eigenen Zeit und die Möglichkeit einer rettenden Rückkehr.
Die Montagsfrage #104 – Was ist dein Lieblingsgenre und warum?
Mich auf Belletristik und Romane richtend möchte ich bezüglich der eigenen Präferenzen eine rhetorische Reise in literarische Inhalte vornehmen, bevor eine formspezifische Antwort formuliert wird. Welcherlei Inhalte, Tropen, und Figuren sprechen mich in einem Roman an?
Literarische Abenteuer. Polly Clark: ‚Tiger‘
„Tiger“ von Polly Clark lässt niemanden daran zweifeln, worum es im Roman geht: das Buchcover wird geschmückt von einem gestreiften Fellmuster, der Titel ist eindeutig gewählt und spricht ebenso für sich selbst. Diese simple Kategorisierung auf den ersten Blick weiter sich jedoch bereits auf den ersten Seiten des Romans aus: erzählt wird über sibirische Urvölker, das Überleben in der Wildnis, darüber, was es bedeutet, Mutter zu sein – und vieles mehr.