Die Montagsfrage #800: Wo ist die Montagsfrage?

Im heutigen Beitrag werden Frage und Antwort eins, denn das Thema der Montagsfrage ist die Montagsfrage selbst. In einem Blick hinter die Kulissen biete ich eine Zwischenbilanz, viele Reflexionen – und eine wichtige Ankündigung.

Ebenso verrate ich Dir, wo die Montagsfrage derzeit zu finden ist – denn verschwunden ist sie keineswegs.


Dieser Blog hat sich im Laufe seiner Lebenszeit mehrmals gewandelt. Einige dieser Wandlungen dienten einer übersichtlichen Strukturierung und thematischen Vervielfältigung der Inhalte; andere hingegen schlossen Versuche und Projekte ab, die keinen weiterführenden Sinn ergeben haben.

Die Montagsfrage gehört zu denjenigen Kategorien eines Blogs, die in Theorie am meisten Freude bringt: sich mit anderen Blogger*innen und Buchliebenden über literarische Themen und Gedanken abseits der aktuellen Lektüren zu unterhalten, im regen Austausch zu sein, zählt meinerseits zu den erfreulicheren Aspekten eines Buchblogs.


Da es auf dieser Seite und grundsätzlich allen meinen Plattformen um die Freude am Lesen und die Multiplikation von sowie Ansteckung mit akuter und chronischer Leseliebe geht, sind Änderungen, Neuerungen und Einschränkungen allerdings eine organische Nebenwirkung der wöchentlichen Bloggerei.

Ultimativ möchte ich zwar regelmäßig interessante Inhalte bieten, muss jedoch, da dieser Buchblog keinen materiellen Gewinn bringt, auch auf die eigene mentale Gesundheit und seelische Balance achten, wenn es um die Erstellung von Content geht.

Deswegen habe ich zweierlei Ankündigungen bezüglich der Montagsfrage – und weiß, dass zumindest eine von ihnen auch Dich erfreuen wird.


Werte*r Leser*in!


Dieser Buchblog ist unabhängig. Seine Inhalte entstehen aus der literarischen Leidenschaft

einer einzelnen Person und können nur mit Deiner Unterstützung gedeihen und wachsen.

Nicht nur mit Deiner Lesezeit, sondern mit dem Teilen und Empfehlen der Beiträge an andere
literarisch interessierte Personen trägst Du zu diesen Prozessen bei. Danke schön!

Optional kannst Du die Pflege dieser Webseite und die Entstehung neuer
Inhalte gerne zusätzlich auf folgenden Wegen unterstützen:


• Bestellung bei genialokal.de* |  Thalia * | bücher.de * | buch24.de *
• Spende über PayPal
• Abonnement auf meinem YouTube-Kanal
• Kauf meiner Lesezeichen (E-Mail an sandra.falke.libri@gmail.com)
Ausführliche Infos zum Thema Support findest Du hier.


Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Die erste, argumentativ negative Nachricht zum Thema Montagsfrage lautet: es wird die Rubrik in ihrer jetzigen Form nicht mehr auf der Blogseite geben.

Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Montagsfrage verschwunden wäre oder dass keinerlei Dialoge abseits der Rezensionen auf dieser Blogseite stattfinden. Lediglich befinden sich die Montagsfragen auf einer anderen Plattform und sind in eine andere Form gegossen.


Seit Januar diesen Jahres veröffentliche ich Videos zu Büchern und Buchthemen auf YouTube – und während die Einzel- und Sammelbesprechungen des Öfteren mit den hiesigen Inhalten korrelieren, gibt es zudem die Kategorien Literaturtheorie und kritische Beobachtungen, TAGs und Community Talk.

Da es in Videos möglich ist, kreativere Lösungen als reinen Text anzubieten und bessere visuelle Mittel zur Dialogisierung kniffligerer Themen zur Verfügung stehen, habe ich nun final entschieden, auch den Community Talk und sämtliche Literaturdiskussionen auf dem YouTube-Kanal stattfinden zu lassen.

Es wird weiterhin ab und zu ein Beitrag in der Rubrik „Panorama“ lesen zu sein, doch möchte ich mich in diesem Rahmen nicht auf ein monatliches Versprechen festlegen, sondern die Planung an dieser Stelle offenlassen.

Beispielsweise habe ich aber meine traditionell auf dieser Seite verfasste Berichterstattung zur Frankfurter Buchmesse mit Buchauslese im Videoformat verfasst (und plane dies auch für die Leipziger Buchmesse zu tun):


Überdies sinniere ich auf YouTube regelmäßig über spannende Themen wie: Was ist gute Literatur?


Vor Kurzem veröffentlichte ich ein Video zum Thema: Was darf Literatur?


Überdies finde ich die Produktion von Sammelbesprechungen und Reflexionen abseits des Essenziellen zur Buchrezension, für die dieser Blog vorrangig konzipiert wurde, wesentlich interessanter und vielfältiger, wenn Bücher gezeigt, vorgelesen und in gewisser Betonung präsentiert werden können.

Wer bereits auf meinem YouTube-Kanal unterwegs war, wird sicherlich nicht übersehen haben, dass die meisten Videos mit einer kleinen oder weniger kleinen Prise Humor, Sarkasmus, Ironie und Witz formuliert werden. Sobald es nicht mehr um strikte Literaturkritik geht, ist die Kommunikation eines solchen Humors in visuell-auditiv-kombinatorischen Formen wesentlich angenehmer, dynamischer und interessanter als reiner Text.

Aus diesen Gründen habe ich viel Genuss und Freude an der Videoproduktion sowie an meiner neuen YouTube-Community gefunden.


Eine gesunde Menge Skepsis gegenüber BookTube brachte ich übrigens im eigenen Gepäck mit: funktioniert das Format? Schauen Menschen wirklich Buchvideos? Doch schnell wurde ich mit einer leidenschaftlich lesenden Community sehr positiv überrascht, die den aktiven Austausch mag und nicht nur an Literaturkritik, sondern am gemütlichen Plausch, an kritischen Beobachtungen und an allen Aspekten des literarischen Universums interessiert ist.

Zu guter Letzt sehe ich es mittlerweile als persönliche Mission, Generationen zueinander zu bringen und zu verknüpfen, weswegen es mir wichtig ist, verdaulichen Content zu erstellen, der auch jüngere Personen zur bzw. zurück zur Literatur führen könnte – aber weder laut noch grell noch hektisch geschnitten ist, sodass entspannteres Publikum sich genauso an den Inhalten erfreuen kann.


Summarum ist die Montagsfrage als #800 nummeriert, da dieser Beitrag als das Omega der Montagsfrage fungieren soll. Auch mein Tag besteht – unglücklicherweise – nur aus 24 Stunden, und so gerne ich auf allen meiner Plattformen so viel literarischen Content wie möglich erstellen würde, muss ich an gewissen Punkten Entscheidungen treffen und andere Wege gehen.

Ich möchte Dich daher sehr herzlich zum YouTube-Kanal einladen und freue mich sehr, den Dialog über Bücher, Buchthemen und brennenden literarischen Fragen fortzuführen. Auch auf YouTube gibt es einen Community Tab, in dem ich regelmäßig Input zu Themen und kanalbezogenen Fragen einhole – so kannst auch Du an Entscheidungen und an der Videoproduktion teilhaben.


Ich möchte Dir nun vor allem für Deine Zeit danken. Insofern YouTube nichts für Dich sein sollte, bleiben die Rezensionen auf dieser Seite in ihrer jetzigen Form selbstverständlich für Dich erhalten. Es ist mir aber wichtig, im Blog sowohl qualitativ als auch quantitativ stringent zu bleiben, und YouTube hilft mir dabei sehr. Es gibt schlussendlich eine geeignete Form für jederlei Inhalt, und derzeit empfinde ich Videos als die beste Form für Inhalte abseits von Buchvorstellungen.

Unsere geteilte Literaturliebe lässt sowohl den Blog als auch den YouTube-Kanal wachsen und aufblühen. Ich freue mich in gleichem Maße, Dich sehr herzlich beim nächsten Buchgespräch auf dieser Blogseite begrüßen zu dürfen – oder in einem Karfreitags zu Vollmond vorbeischleichenden Panorama-Beitrag. 😉

Ich freue mich sehr über alle Gedanken, Anregungen und Meinungen zum heutigen Beitrag. Bis bald beim nächsten Literarischen Abenteuer!

Deine Sandra


Du möchtest meinen Blog unterstützen? Ausführliche Infos findest Du hier.

Dein nächstes Buch über meine Links * bestellen: 
genialokal.de* |  Thalia * | bücher.de * | buch24.de *

Literarische Kaffeekasse: Spende über PayPal

Vielen Dank für Eure großzügige Unterstützung: Anna und Sebastian.

Vielen Dank für Eure Unterstützung: Andreas, Karl, Orsolya, Dominik, Vassiliki, Debbie, Sofie,
Corina, Melanie, Anne, Jule, Sylvia, Boris, Friederike, Annika, Tanja, Snezana und Jens.

(durch Deine Bestellung über die mit * gekennzeichneten affiliate Links oder die Werbebanner auf der rechten
Seitenleiste verdiene ich eine Kommission. Dir fallen keine Zusatzkosten an.)


Vielen Dank!

Audio | Video | aktuelle Lektüren | E-Mail | Support:    Sandra Falke im Netz



Kategorien:Home, MoFra

Schlagwörter:, , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: