Im heutigen Beitrag reflektiere ich über mein bisheriges Lesejahr 2022, neue Lieblingsbücher, schöne Lesemomente – und abgebrochene Lektüren.
montagsfrage
Die Montagsfrage: Mein Bibliotheksumfang
Im heutigen Beitrag berichte ich darüber, wie ich meine Bücher quantitativ einschätze und warum der Umfang einer Bibliothek für spannende Dialoge sorgen kann.
Die Montagsfrage #43 – Bücher behalten oder aussortieren?
Im heutigen Beitrag tauschen wir uns zum Thema Nachhaltigkeit und geteilte Leseliebe aus.
Die Montagsfrage #142 – Unsympathischer Protagonist?
Sind Helden oder Antihelden eigentlich interessanter?
Die Montagsfrage #139 – Muss ein anspruchsvolles Buch schwer zu lesen sein?
Wie wirken inhaltliche Ambitionen sich auf stilistische Umsetzungen aus?
Die Montagsfrage #44 – Sollte man auf Reisen lesen?
Heute geht es ums Reisen innerhalb und außerhalb von fesselnden Lektüren – und die Problematik beim Kombinieren der zwei Aktivitäten miteinander.
Die Montagsfrage #133 – posthume Veröffentlichung unfertiger Manuskripte
Wem gehört das Werk eines verstorbenen Autors und warum?
Die Montagsfrage #131 – Dialog oder Beschreibung?
Rhetorische Mittel werden in künstlerischen Texten weder willkürlich noch zufällig genutzt. Sind bestimmte Formen objektiv hochwertiger?
Die Montagsfrage #128 – kontroverse Auffassungen von Autor:innen?
Ein Austausch über Diversität, Toleranz, kontroverse Autor:innen, kritisches Denken und Grauzonen.
Die Montagsfrage #66 — Können Autor:innen in mehreren Genres brillieren?
Heute setzen wir uns mit der Endgültigkeit der Genreauswahl von literarisch schaffenden Personen – und den mit der Erkundung neuer literarischer Landschaften verbundenen Risiken – auseinander.
Die Montagsfrage #62 — Wenn ihr euch eine Sprache aussuchen könntet, in der ihr gern flüssig lesen könntet, welche wäre das?
Heute geht es ums Lesen in mehreren Sprachen. Ich verrate euch, in welchen Sprachen ich zurzeit lese und in welchen Sprachen ich gerne noch lesen möchte.
Die Montagsfrage #123 – Nochmal gelesen – und vollkommen anders?
Diese Woche geht es um wiederholte Lektüren, die Neuentdeckung von bereits gelesenen Büchern, dadurch entstehende Revisionen der eigenen Lesart – und die Konsequenzen einer vollständigen Meinungsänderung.
Die Montagsfrage #122 – Das Herzstück meiner Literatursammlung?
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Literatursammlungen. Ich verrate euch, wie mein Bücherregal aussieht und welche Teile davon ich unter keinen Umständen aus der Hand geben würde.
Die Montagsfrage #121 – „Das musst du unbedingt lesen“?
Ist es überhaupt legitim, einer Buchbesessenen, die gefühlt sämtliche Verlags-Newsletter abonniert und Neuerscheinungen vor dem Veröffentlichungsdatum im Briefkasten hat, ein Buch zu schenken?
Die Montagsfrage #120 – Schreibt ihr auch außerhalb eures Blogs?
Heute geht es um Kreativität und schriftstellerische Aktivitäten außerhalb des Blogformats. Ich verrate euch, welche Ambitionen ich im literarischen Betrieb habe, wenn es ums eigene belletristische – oder wissenschaftliche – Werk geht.
Die Montagsfrage #56 – Was macht eigentlich den Reiz einer Buchmesse aus?
Heute geht es um Buchmessen. Die Vorzüge, der Reiz und der Zauber von Buchmessen stehen zahlreichen Gründen gegenüber, eine Buchmesse nicht zu besuchen. Ich ziehe meine persönliche Bilanz.