Als der Museums-Förderverein die unerwartete Erlaubnis erhält, den exzentrischen, in Isolation lebenden Maler KD Pratz auf seiner Burg zu besuchen, erfährt Constantin erster Hand, was im Kopf eines außergewöhnlichen Künstlers vorgeht.
buchrezension
Literarische Abenteuer: Die fabelhafte Welt der Amélie Nothomb, 2
Die Belgische Schriftstellerin Amélie Nothomb kann mittlerweile zurecht als Phänomen bezeichnet werden: die Autorin veröffentlicht jährlich Romane, die fast immer ein breites Publikum begeistern und in vielen Fällen ebenso viel Furore auslösen. Nachdem ich begonnen habe, mich mit ihrem… Read More ›
Multidimensionale Brillanz oder oberflächliche Trivialliteratur? Jackie Thomae: “Brüder”
Wirft man einen Blick auf die Shortlist des deutschen Buchpreises 2019, gilt das vergangene Jahr für die deutsche Literatur vorwiegend als introspektiv und reflexiv. Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie prägen die Romane, die… Read More ›
Die gefährliche Nostalgie geträumter Kindheiten: Karl Ove Knausgårds ‘Sterben’ und Thomas Bernhards ‘Auslöschung’
Die sechsteilige Autobiografie Min Kamp von Karl Ove Knausgård löste nach seiner Ersterscheinung in 2009 einiges an Unruhe in Norwegen aus. Obwohl es Knausgård – zumindest ist dies die Behauptung des Protagonisten – primär darum geht, eine echte und authentische Geschichte… Read More ›