Am Beispiel einer düsteren, gespaltenen Welt hebt Ng die Unerlässlichkeit von Nächstenliebe hervor, zeigt die essenzielle Reichhaltigkeit heterogener Gesellschaften auf – und warnt vor den schlimmsten Konsequenzen einer von Angst betäubten Gesellschaft.
literaturblog
Die Montagsfrage #44 – Sollte man auf Reisen lesen?
Heute geht es ums Reisen innerhalb und außerhalb von fesselnden Lektüren – und die Problematik beim Kombinieren der zwei Aktivitäten miteinander.
Zitateverzehr, 3: Franz Kafka
Warum diese Affinität zu Käfern – und was bedeutete das Adjektiv ‚kafkaesk‘ eigentlich ursprünglich?
Die Montagsfrage #116 – Wie gut kennt ihr euch mit HTML und JavaScript aus – oder wie eignet ihr euch eure Design-Kenntnisse an?
Heute gewähre ich euch einen Blick hinter die Kulissen meines Blogs, denn es geht ums Thema Design und Backend.
Literarische Abenteuer. Polly Clark: ‚Tiger‘
„Tiger“ von Polly Clark lässt niemanden daran zweifeln, worum es im Roman geht: das Buchcover wird geschmückt von einem gestreiften Fellmuster, der Titel ist eindeutig gewählt und spricht ebenso für sich selbst. Diese simple Kategorisierung auf den ersten Blick weiter sich jedoch bereits auf den ersten Seiten des Romans aus: erzählt wird über sibirische Urvölker, das Überleben in der Wildnis, darüber, was es bedeutet, Mutter zu sein – und vieles mehr.
Literarische Abenteuer. Joachim B. Schmidt: ‚Kalmann‘
Der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt wanderte in 2007 mit seiner Familie nach Island aus und lebt seitdem in Reykjavik. ‚Kalmann‘ (2020) spielt im winzigen Fischerdorf Raufarhöfn, an der nördlichsten Spitze der Halbinsel Melrakkaslétta. Schon vom logistischen Aspekt betrachtet ist dieses Buch also alles andere als ein gewöhnlicher Roman. Doch auch die Geschichte – und vor allem die Titelfigur – hält einiges an Überraschungen bereit.
Literarische Abenteuer. Kristof Magnusson: ‚Ein Mann der Kunst‘
Als der Museums-Förderverein die unerwartete Erlaubnis erhält, den exzentrischen, in Isolation lebenden Maler KD Pratz auf seiner Burg zu besuchen, erfährt Constantin erster Hand, was im Kopf eines außergewöhnlichen Künstlers vorgeht.
Stille Wasser, tiefe Risse. Miku Sophie Kühmels ‚Kintsugi‘
Miku Sophie Kühmels Debütroman Kintsugi (2019) handelt von Liebe, Beziehungen, Kindern, Affären, Karrieren und Lebenswerken, wie so manch anderer Roman – doch Kühmel ist es mit Kintsugi gelungen, einen Hauch von Frische einzufangen, den wenige Autoren so verfassen können. Der Titel… Weiterlesen ›
Im Schreiben zur Heimat. „Herkunft“ von Saša Stanišić
In den letzten Jahren wurden auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie und zahlreiche in diese Spektren fallende Ansätze angesprochen und reflektiert. Bereits im Beitrag zu „Brüder“ (2019) von Jackie Thomae sind… Weiterlesen ›