Meine schönsten Leseerlebnisse aus dem Jahr 2021.
Sachbuch
Beflügelnde Stilblüten. Judith N. Shklar: „Über Ungerechtigkeit“
Welche inhaltlichen Perlen sind in der Monografie auffindbar – und warum handelt es sich um eine besonders schwierige Lektüre?
Zwischen Kaffeetischen und Kamikazepiloten. Marc Thörner: „Rechtspopulismus und Dschihad“
Vom unterhaltsamen Reisebericht zur scharfsinnigen Analyse gegenwärtiger Brennpunkte: Welche bereichernden Kontexte gibt es hier vor allem zu entdecken?
Echte Gerechtigkeit nach historischem Unrecht. Sophie Schönberger: „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“
„So golden und glänzend wie ausgerechnet heute […] war der Nationalstaat nie.“
Von A(eneis) bis (K.I.)Z. Katharina Wesselmann: „Die abgetrennte Zunge. Sex und Macht in der Antike neu lesen“
Spätestens wenn ein ausführliches Wissen über die Texte von K.I.Z. die assoziative Schnittfläche betritt und sich intertextuell fließend zu Catulls Lyrik gesellt, hat Wesselmann ihrer Stimme einen vollständig neuartigen Ton verliehen.
Jenseits der eurozentrischen Perspektive. Pankaj Mishra: „Freundliche Fanatiker“
Was verbirgt sich hinter dem provokativen Titel – und ist der Autor selbst ein freundlicher Fanatiker?
DiskursDialog, 3.2: Die Struktur des künstlerischen Textes. Die Konstruktionsprinzipien des Textes.
Über strukturelle Transparenz und Authentizität von künstlerischen Texten zur strukturtheoretischen Erklärung des Lesegeschmacks.
Literarische Abenteuer. Buxton und Whiting: „Philosophinnen“
Durch ihre bedeutsame Perspektivenerweiterung geben Buxton und Whiting herausragenden Frauen ihren gebührenden Platz in der Wissenschafts- und Diskursgeschichte.
DiskursDialog, 3.1: Die Struktur des künstlerischen Textes. Text und System.
Im heutigen Beitrag geht es um Texte als Systeme. Auf der prekären Gradwanderung zwischen Funktionalität und Ästhetik wird ermittelt, inwiefern künstlerische Texte als System begriffen werden können – und sollten.
Literarische Abenteuer. Ian McEwan: „Erkenntnis und Schönheit“
Das Buch kann kurz und bündig beschrieben werden als gesammelte Gedankengänge zu Zusammenhängen zwischen dem literarischen Universum und der Identität der Menschheit.
DiskursDialog, 2: Über den Begriff der Geschichte. Über das mimetische Vermögen
Heute geht es um das Entstehen einer Geschichte, die Beziehung zwischen Fiktion und Realität – und die Auswirkungen dieser Dynamiken beim Leser. Was müssen ein Text und sein Protagonist tun, um in uns einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen?
Literarische Abenteuer: „Klasse und Kampf“
Sharon Dodua Otoo, Bov Bjerg und Lucy Fricke sind nur einige von den vierzehn Erzähler:innen, die mit ihren Geschichten sehr persönliche Seiten von sich an die anonyme Öffentlichkeit preisgeben. Bewundernswert, und zum Teil unglaublich verstörend – denn es entspricht weiterhin den Tatsachen, was diese Geschichten über Diskriminierung und Klassenunterschiede preisgeben.
DiskursDialog, 1: Begriffsverständnis. Programm. Vorteile einer wissenschaftlichen Prädisposition
Was bedeutet DiskursDialog? Worüber wird hier geschrieben? Welche Ziele und Inhalte hat diese Reihe? Warum lohnt es sich, die Beiträge zu lesen? Welchen Gewinn bringt die Teilnahme? Alle Antworten und mehr im Folgenden.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick: #nonfictionnovember
Ergänzend zur üblichen Monatsübersicht blicke ich diesmal im Rahmen des #nonfictionnovember auf die im November gelesenen Sachbücher.