Was hebt diesen Roman über Weiblichkeit und künstliche Intelligenz von anderen seinesgleichen ab – und lohnt sich die Lektüre?
buchblogger
Panorama: Auditive Aufmerksamkeit
Im früheren Alltag habe ich sie vollständig ausgeschlossen – und nun bin ich begeistert. Warum sind Audioformate so wichtig?
Die Montagsfrage #121 – „Das musst du unbedingt lesen“?
Ist es überhaupt legitim, einer Buchbesessenen, die gefühlt sämtliche Verlags-Newsletter abonniert und Neuerscheinungen vor dem Veröffentlichungsdatum im Briefkasten hat, ein Buch zu schenken?
Die Montagsfrage #120 – Schreibt ihr auch außerhalb eures Blogs?
Heute geht es um Kreativität und schriftstellerische Aktivitäten außerhalb des Blogformats. Ich verrate euch, welche Ambitionen ich im literarischen Betrieb habe, wenn es ums eigene belletristische – oder wissenschaftliche – Werk geht.
Die Montagsfrage #54 – Was haltet ihr von Buchcommunities?
Heute geht es um die Vielfalt, Besonderheiten, Vorzüge und Nachteile von Buchcommunities.
Die Montagsfrage #113 – Wie hoch ist euer Leseanteil in einer Fremdsprache und warum lest ihr nicht die Übersetzung?
Heute geht es ums multilinguale Lesen und das Verhältnis zwischen fremdsprachiger und übersetzter Literatur. Ebenso erläutere ich meine ungewöhnliche Perspektive auf „Fremdsprache“.
Literarische Abenteuer. Tove Ditlevsen: „Jugend“
Der zweite Band in Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie* berichtet über die ersten Schritte der jungen Protagonistin im selbstständigen Leben und erste Begegnungen in Dichterkreisen.
Auch Toves Jugend ist von einer tiefgreifenden Trauer und Sehnsucht geprägt, die die Autorin auf eine stilistisch unvergleichbare Art beschreibt.
Literarische Abenteuer. Sally Rooney: „Normale Menschen“
Im Grunde ist „Normale Menschen“ eine handelsübliche Entwicklungs- und Liebesgeschichte, die zwei junge Individuen in ihrer respektiven Emotionswelt beschreibt – doch zwischen den Zeilen halten sich beunruhigende Alternativinterpretationen versteckt.
Literarische Abenteuer. Cho Nam-Joo: „Kim Jiyoung, geboren 1982“
Cho Nam-Joos Roman über die Psychose einer jungen koreanischen Frau ist zum weltweiten Bestseller geworden und hat in Korea sogleich Massenproteste ausgelöst. Warum ist diese im minimalistischen Stil verfasste Erzählung so beliebt und gleichermaßen so beunruhigend?
Die Montagsfrage #111 – Liest du auch Bücher, die in einem anderen Kulturkreis spielen als deinem eigenen?
Heute sprechen wir über die Reichweite des eigenen literarischen Gesichtskreises und die Bedeutsamkeit einer multikulturellen Leseorientierung.
Literarische Abenteuer. Kate Elizabeth Russell: „Meine dunkle Vanessa“
Warum lässt dieser kontroverse Roman niemanden kalt – und weswegen sollte das Buch nicht jeder lesen?
Die Montagsfrage #110 – Hast du dich schon mal ehrenamtlich im Bereich Bücher/Lesen engagiert?
Heute geht es um die aktive Beschäftigung mit Literatur und Büchern außerhalb der persönlichen Introspektive.
Die Montagsfrage #109 – Wann entscheidest du, ein Buch nicht zu Ende zu lesen?
Wann ist ein Buch nicht mehr Lesenswert? Diesmal geht es um abgebrochene Lektüren, den Wert der eigenen Zeit und die Möglichkeit einer rettenden Rückkehr.