Die Montagsfrage #113 – Wie hoch ist euer Leseanteil in einer Fremdsprache und warum lest ihr nicht die Übersetzung?

Die Montagsfrage ist ein Dialog, der allerlei Themen bezüglich diverser Aspekte des Literaturbetriebs umfasst. Die Frage wird wöchentlich gestellt von Antonia bei Lauter&Leise.

Heute geht es ums multilinguale Lesen und das Verhältnis zwischen fremdsprachiger und übersetzter Literatur. Ebenso erläutere ich meine ungewöhnliche Perspektive auf den Begriff „Fremdsprache“.


Die Montagsfrage lautet: Wie hoch ist euer Leseanteil in einer Fremdsprache und warum lest ihr nicht die Übersetzung?

Meine wichtigste persönliche Meinung zum Thema und erste Antwort der Frage lautet ganz klar: man sollte in so vielen Sprachen lesen wie möglich. Gerade Englisch ist eine so weit verbreitete Sprache, dass es mittlerweile fast unumgehbar ist, es auf einer kommunikativen Ebene zu können. Da bietet es sich doch an, die Originalsprache zur Hand zu nehmen.

In mehreren Sprachen zu denken, lesen und zu sprechen stimuliert das Gehirn, bereichert den Gesichtskreis und bietet Abwechslung im Alltag. Je mehr Sprachen man lernt und spricht, desto abwechslungsreicher wird auch die Perspektive auf die eigenen Gewohnheiten und den üblichen Wortschatz. Man lernt sich dadurch auch selbst besser kennen. Ich lese üblicherweise entweder im Wechsel oder Parallel auf Deutsch und Englisch, um mich regelmäßig in beiden Sprachräumen zu bewegen.


Es ist allerdings auch wichtig, die eigene Muttersprache zu pflegen.
Das ist in meinem Fall übrigens nicht Deutsch, denn ich bin in Estland geboren und aufgewachsen. Dementsprechend lese ich an und zu auch ein Buch auf Estnisch, damit mir auch da die Sprache nicht verloren geht. Literatur beinhaltet nun mal etwas andere Lexik und Stilistik als Alltagssprache, und ich genieße es auch sehr, ab und zu estnische Klassiker und Neuerscheinungen zu lesen.

Allerdings ist meine Perspektive auch hier im Blog auf Weltliteratur gerichtet, was mich zum nächsten Punkt bringt: es ist schlichtweg nicht möglich, jedes Buch in Originalsprache zu lesen. Mein Spanisch und Russisch sind bei Weitem nicht so fortgeschritten, dass ich einen Marquez oder Dostojewski in die Hand nehmen würde. Da ginge zu viel vom Inhalt verloren, da ich sprachlich nicht annähernd auf der Höhe des Autors bin – weder vom eigenen Wortgebrauch, noch der Fähigkeit her, die Ausdrücke in ihrer vollen Finesse verstehen und nachvollziehen zu können.

Und hier kommt auch der finale Aspekt meiner Antwort: man muss sich vor Augen führen, wie viel durch das Lesen einer Übersetzung verloren gehen könnte. Der primäre Wert eines Unterhaltungsromans besteht nicht in stilistischen Besonderheiten und sprachlichen Feinheiten, sondern den Figurendynamiken, den Ereignissen und seiner Fähigkeit, den Leser zu greifen und mitzunehmen. Daher mache ich mir bei vielen Büchern keine Gedanken, in welcher Sprache ich sie lese – zumal ich zurzeit Rezensionsexemplare auf Deutsch und nicht auf Englisch erhalte. Klassiker lese ich allerdings am liebsten auf Englisch, es sei denn natürlich, sie sind im Original deutschsprachig.


Dementsprechend kann ich den Anteil fremdsprachlicher Literatur nicht so klar ausmachen, da ich sowohl Deutsch als auch Estnisch als Muttersprache oder äquivalent dazu verstehe. Der Anteil Englischsprachiger Bücher liegt zurzeit noch bei ungefähr 70% – allerdings verringert sich dieser von Monat zu Monat.

Wie sieht das bei Dir aus? In welchen Sprachen liest Du, bevorzugst du die Originalsprache oder eine muttersprachliche Übersetzung?

Auf Deine Resonanz in den Kommentaren freue ich mich sehr!


Das könnte Dich auch interessieren:

Die Montagsfrage #112 – Wie geht ihr mit Rezensionsanfragen um, die uninteressant sind?
Die Montagsfrage #111 – Liest du auch Bücher, die in einem anderen Kulturkreis spielen als deinem eigenen?
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 02/2021


Du möchtest meinen Blog unterstützen?

Kaffeekasse via PayPal
Buchwunschliste auf Amazon

Sollte ein von mir besprochenes Buch Dir gefallen, hast Du die Möglichkeit, es über die mit * gekennzeichneten affiliate Links zu bestellen. Dadurch verdiene ich eine Kommission. Dir fallen keine Zusatzkosten an.

Vielen Dank! 




Kategorien:Home, MoFra

Schlagwörter:, , , , , ,

1 Antwort

  1. Aufgrund der Tatsache, dass wir in unserer Bibliothek bereits allein nur an Krimis 5.500 deutschsprachige Bücher stehen haben, halte ich mich beim Kauf von englischsprachigen Originalausgaben meist vornehm zurück. Es fehlt schlicht der Platz alles doppelt zu stellen. Und von Titeln trennen ist so eine Sache … 🙂

    Englische Lektüren machen mir zwar auch null Mühe, aber ich lese doch langsamer als auf Deutsch. Und Zeit ist dann auch ein entscheidender Faktor. Bei manchen Titeln, die ich aber unbedingt im Original haben will (heißerwartete Neuerscheinungen, schöne Sammlerausgaben oder welche, die einfach nicht übersetzt werden), mache ich dann jedoch Ausnahmen von der Regel. Und genieße die englische Sprache. Übrigens auch immer bei unseren Urlauben in England. Da kommt nie ein deutsches Buch mit.

    Insgesamt liegt der Anteil englischsprachiger Bücher allerhöchstens bei 10 %, eher weniger. Sind aber bei der Menge hier immer noch genug Werke, um die Fremdsprachenkenntnisse in Schuss zu halten. 🙂

    Gefällt 2 Personen

    • Genuss- und Zeitfragen sind definitiv auch wichtige Argumente für die sprachliche Wahl beim Lesematerial! Bei mir macht das bei den drei Sprachen, die ich kann, mittlerweile tatsächlich keinen Unterschied. Es wundert mich allerdings trotzdem, dass auch die jüngere Generation in Deutschland nicht mehr fremdsprachlich orientiert ist bzw. in Originalsprache liest (auf meiner Instagram-Seite läuft heute auch eine rege Diskussion über das Thema). Aber gut, man sollte sich freuen, dass überhaupt gelesen und gegrübelt wird, was ich ebenso tue 😉

      Gefällt 1 Person

      • Leider muss man mit letzterem in der Tat zufrieden sein (den Lesestoff will ich jetzt auch nicht immer bewerten). Ich habe seit Kindesbeinen schon immer ein Faible für die britische Kultur und Geschichte gehabt. Insofern war es stets der Antrieb diese Sprache auch so gut wie möglich zu meistern. Gottseidank scheint das auf unsere zwei Mädels abzufärben. 😉

        Gefällt 1 Person

  2. Wow Estnisch – hast du schon mal darüber nachgedacht einen Beitrag über estnische Autor*innen oder die Sprache zu machen? Ich komme mir gerade sehr ungebildet vor, weil ich darüber noch nie nachgelesen habe und fänd das sehr spannend. Heißt natürlich nicht, dass du mir den Bildungsaufwand abnehmen sollst 😉

    Gefällt 1 Person

    • Dankeschön, freut mich immer, wenn jemand sich fürs Estnische interessiert! Es ist eine komplizierte Sprache, die dem Finnischen sehr gleicht. Man kann sie über YouTube ganz gut kennenlernen, das ist als Video tatsächlich interessanter :-). Ich habe in diesem Blog zwei Teile der Serie „An Introduction to Estonian Literature“ veröffentlicht – und auf einen dritten, der in einem anderen tollen Buchblog erschienen ist, verlinke ich ebenso. Aber ich plane definitiv mal über estnische Literatur auch auf deutsch zu bloggen! 🙂

      Like

Trackbacks

  1. Die Montagsfrage #47 – Kann man Rezensionsexemplare objektiv beurteilen? – Sandra Falke
  2. Die Montagsfrage #113 – Wie hoch ist euer Leseanteil in einer Fremdsprache und warum lest ihr nicht die Übersetzung? (Torsten’s Bücherecke) – Lauter&Leise

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..