Worin liegt der universalistische Wert von „Manifesto. Warum ich niemals aufgebe“ – obwohl die autobiographischen Reflexionen durch ihre Außergewöhnlichkeit eher herausstechen als sich einzufügen?
buchempfehlung
Ignorieren verboten! Frédéric Valin: „Pflegeprotokolle“
Weshalb sollte dieses Buch unbedingt gelesen werden – obwohl der informative Inhalt zugleich ungemütlich, entsetzlich und erschütternd ist?
Jedermanns Buch. John Dos Passos: „USA-Trilogie“
Wer ist der eigentliche Protagonist der USA-Trilogie – und warum ist dieses Buch trotz seines enormen Umfangs so leicht zu lesen?
Zitateverzehr, 6: Michail Bulgakow
Was macht den unverwechselbaren Kern von Bulgakows Satire aus – und welches seiner Werke muss man unbedingt gelesen haben?
Prinsengracht 263. „Liebe Kitty“ und „Nach dem Tagebuch“
Welche neuen Nuancen verbergen sich in der literarischen Überarbeitung „Liebe Kitty“ – und weshalb ist „Nach dem Tagebuch“ eine hervorragende Ergänzung zur weltweit bekannten Geschichte der Anne Frank?
Anthropologische Schatzkiste. Zora Neale Hurston: „Barracoon“
Barracoon vereint historischen Bericht und Erzählung mittels einer Mischung aus forschenden, erzählenden und essayistischen Teilen.
Der neue American Gangster. Colson Whitehead: „Harlem Shuffle“
Kann Whiteheads neuester Roman mit seiner unterhaltsamen Ader nur bei einem gezielten Publikum punkten?
Die blutende Libido entstellter Weiblichkeit. Leïla Slimani: „All das zu verlieren“
Slimanis Roman schneidet auf emotionaler Bahn tief unter die Haut und entblößt die enorme Gewalt einer bodenlosen Begierde, die sich in zerstörerische Sucht verwandelt.
Literarische Abenteuer. Walter Tevis: „Das Damengambit“
Die Serie genießt ihre Beliebtheit weiterhin. Kann auch die Romanversion überzeugen – oder bleibt sie ein Nachgedanke?
Literarische Abenteuer. Carlos Ruiz Zafón: „Der Friedhof der vergessenen Bücher“
In Zafóns Barcelona treffen sich Márquez, Borges und Pessoa mit den Brüdern Grimm in der nebligen Dämmerung der Ramblas. Dieses höchst empfehlenswerte Bändchen ist mit einer konzentrierten Essenz des Autors gleichzusetzen.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 05/2021
Der Lesemonat Mai war zwar lang, verflog dennoch mit einer beeindruckenden, unerwarteten Geschwindigkeit und beinhaltete zahlreiche großartige Lektüren.
Die Montagsfrage #104 – Was ist dein Lieblingsgenre und warum?
Mich auf Belletristik und Romane richtend möchte ich bezüglich der eigenen Präferenzen eine rhetorische Reise in literarische Inhalte vornehmen, bevor eine formspezifische Antwort formuliert wird. Welcherlei Inhalte, Tropen, und Figuren sprechen mich in einem Roman an?
Literarische Abenteuer. Jurica Pavicic: ‚Blut und Wasser‘
Die komplexe Erzählung behandelt die Thematik um Kroatiens Geschichte, beschreibt wirtschaftliche Umbrüche und generationenübergreifende Konflikte. Zeitgleich sind die Protagonisten auf der Suche nach einer spurlos verschwundenen jungen Frau.
Literarische Abenteuer. Brit Bennett: ‚Die verschwindende Hälfte‘
Brit Bennetts zweiter Roman ist eine ungeschönte, herzzerreißende Geschichte des immerwährenden Kampfes gegen Rassismus und verklemmte Hassmentalität. Erfüllt der Bestseller die Kriterien für eine Gleichstellung mit Toni Morrison, der unübertroffenen Meisterin der Afroamerikanischen Melancholie?
Literarische Abenteuer. Sabine Rückert: ‚ZEIT Verbrechen‘
Der Band liefert eine erfrischende Mischperspektive aus emphatischen und kritischen Bemerkungen. Aufgrund der rückblickenden Erkenntnisse werden darüber hinaus entsetzliche Systemfehler ans Licht gebracht, die einiges an Menschenleben gekostet haben.
Literarische Abenteuer. Wolfgang Schorlau: ‚Kreuzberg Blues. Denglers zehnter Fall‘
„Kreuzberg Blues“ ist der zehnte „Dengler“-Krimi des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau. In einer mitreißenden Ereignisfolge findet sich der Leser dem Privatermittler folgend in Berlin, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart – denn der Roman dreht sich um den deutschen Immobilienmarkt.
Ein brennend aktuelles Thema, welches den schwungvoll geschriebenen Text hochgradig interessant macht – doch hat der Autor mit seinen Aktualitätsansprüchen am Ende des Buchs ein gewaltiges inhaltliches Problem erzeugt?