Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren. Gloria Naylor: „Linden Hills“

Die New Yorker Autorin, Anglistin und Literaturprofessorin Gloria Naylor (1950–2016) beschäftigte sich in ihren Werken mit Schwarzer Identität und beschrieb die Kämpfe und Hoffnungen von Individuen, die in einer weißen Welt als zweitrangige Bürger wahrgenommen werden. Ihre Geschichten werden von einer sprachlichen Kraft, einem achtsam-gefühlvollen Umgang mit ihren Figuren und einem Feinsinn für Ironie ausgezeichnet.

Welche klassische Inspiration diente Naylor für den fesselnden, düsteren Roman „Linden Hills“ – und warum ist dieser Blick hinter die Kulissen einer wohlhabenden Schwarzen Gemeinde besonders makaber?


© Unionsverlag

Gloria Naylors zweiter Roman „Linden Hills“ (1985), aus dem Englischen übersetzt von Angelika Kaps, handelt von einem Ort mit perfekt gepflegten Rasen und Gärten, üppigen Villen und hochglanzpolierten Fahrzeugen.

Wer in Linden Hills lebt, hat es geschafft.

Zweierlei Besonderheiten zeichnen diese sehr exklusive Gemeinde aus: sie ist ausschließlich Schwarzen Familien vorbehalten und wird von der Familie Luther Nedeed verwaltet, die Linden Hills über Generationen aufgebaut, erweitert und als Schwarzes Paradies etabliert hat.

Mit Mühe und Sorgfalt wählt Luther Nedeed die neuen Bewohner von Linden Hills aus und gewährt ihnen die Pacht der Pracht für einen scheinbar unbedeutenden Preis.

Allerdings stellt sich erst später heraus, auf welche Art und Weise die Familien für ihren jeweiligen Traum aufkommen.


Es lebt ein Mann im Haus am tiefen Hügelgrund.
Und seine Frau ist namenlos.“(357)


In der Exposition erläutert Naylor die Entstehung und das Aufblühen der Crescent Drives, ihre Entwicklung von Hütten zu Villen – und die makabre Produktion weiterer, mit dem Erzeuger identischen Luther Nedeeds, die den Wohlstand von Dekade zu Dekade verfeinern.

Die Ringstraßen, die sich den Hügel hinabwinden, modellierte Naylor gemäß den Kreisen von Dante Alighieris Hölle – in diesem Zusammenhang bietet Nedeeds Zweitberuf als Bestatter einen faszinierenden Interpretationsboden über die Geschichte hinaus.


Werte*r Leser*in!


Dieser Buchblog ist unabhängig. Seine Inhalte entstehen aus der literarischen Leidenschaft

einer einzelnen Person und können nur mit Deiner Unterstützung gedeihen und wachsen.

Nicht nur mit Deiner Lesezeit, sondern mit dem Teilen und Empfehlen der Beiträge an andere
literarisch interessierte Personen trägst Du zu diesen Prozessen bei. Danke schön!

Optional kannst Du die Pflege dieser Webseite und die Entstehung neuer
Inhalte gerne zusätzlich auf folgenden Wegen unterstützen:


• Bestellung bei genialokal.de* |  Thalia * | bücher.de * | buch24.de *
• Spende über PayPal
• Abonnement auf meinem YouTube-Kanal
• Kauf meiner Lesezeichen (E-Mail an sandra.falke.libri@gmail.com)
Ausführliche Infos zum Thema Support findest Du hier.


Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Täglich erreichen Nedeed landesweit abgesandte Anschreiben und Bittbriefe, da jedes Schwarze Individuum von einem Haus in Linden Hills träumt. In welchem Maße der Wohnsitz jedoch an Pflichten, Erwartungen und streng traditionalistischen Vorschriften gebunden ist, erfahren die Bewohner des Öfteren erst, nachdem sie Linden Hills bereits jahrelang ihr Zuhause genannt haben.


Es gab andere schwarze Gemeinden mit Vorzeigehäusern,
aber es nach Linden Hills geschafft zu haben,
bedeutete irgendwie, „es geschafft zu haben“.“(28)


Der Exposition zur Geschichte von Linden Hills und den Nedeeds folgt die in einzelne Tage geteilte Schilderung einzelner Vorkommnisse desjenigen schicksalhaften Dezembers, der eine radikale Kehrtwendung im Leben aller Bewohner*innen der Gemeinde einleitet.


Vom 19. bis zum 24.12. beobachten Lesende anhand von Hochzeiten, Bestattungen, Geburtstagen und Begegnungen anderer Art die gemeinschaftlichen und individuellen Dynamiken sowohl innerhalb Linden Hills als auch in Bezug zur unmittelbaren und breiteren Außenwelt.

Durch einen Blick von – argumentativ – unten, arbeiten sich zwei beste Freunde, Lester und Willie, von der „anderen Seite“ kommend, durch die Haushalte, um mit Gelegenheitsarbeiten Geld zu verdienen. Anhand ihrer Perspektive von außen erfahren auch Lesende nach und nach, mit welchen entsetzlichen Konflikten und Geheimnissen die älteren und jüngeren Bewohner*innen von Linden Hills zu kämpfen haben.


Zeitgleich brüht sich in Luther Nedeeds Keller eine entsetzliche Katastrophe zusammen – denn mindestens ein Mord und ein Selbstmord stehen auf der erzählerischen Agenda.

Gloria Naylors „Linden Hills“ ist eine faszinierende Erzählung über eine ungewöhnliche, düstere Gemeindedynamik – und eine außergewöhnliche literarische Studie zu zahlreichen Aspekten Schwarzer Soziologie. Wer beispielsweise „Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng oder „Solomons Lied“ von Toni Morrison gerne gelesen hat, wird hier ein hochgradig genüssliches Leseerlebnis vorfinden.

Hier geht’s zur Leseprobe.

Bibliografie:

Titel: Linden Hills
Autor*in: Gloria Naylor
Übs.*in: Angelika Kaps

400 Seiten | 26,00 € (D)

Erscheinungsdatum: 12.09.2022
Verlag: Unionsverlag
ISBN: 978-3-293-00585-3

Du möchtest meinen Blog unterstützen? Ausführliche Infos findest Du hier.

Dein nächstes Buch über meine Links * bestellen: 
genialokal.de* |  Thalia * | bücher.de * | buch24.de *

Literarische Kaffeekasse: Spende über PayPal

Vielen Dank für Eure großzügige Unterstützung: AnnaSebastian und Karl.

Vielen Dank für Eure Unterstützung: Andreas, Orsolya, Dominik, Vassiliki, Debbie, Sofie,
Corina, Melanie, Anne, Jule, Sylvia, Boris, Friederike, Annika, Tanja, Snezana und Jens.

(durch Deine Bestellung über die mit * gekennzeichneten affiliate Links oder die Werbebanner auf der rechten
Seitenleiste verdiene ich eine Kommission. Dir fallen keine Zusatzkosten an.)


Vielen Dank!

Audio | Video | aktuelle Lektüren | E-Mail | Support:    Sandra Falke im Netz



Kategorien:Home, Neuerscheinungen

Schlagwörter:, , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: