„Der blinde Mörder“ ist ein psychologisch komplexes Sammelsurium zwischen Realität und Fiktion. Fantastische und lebensnahe Geschichten werden abwechselnd erzählt und in beiden Fällen mit Blut, Tränen, großen Träumen und schweren Enttäuschungen versehen.
rezension
Die Montagsfrage #121 – „Das musst du unbedingt lesen“?
Ist es überhaupt legitim, einer Buchbesessenen, die gefühlt sämtliche Verlags-Newsletter abonniert und Neuerscheinungen vor dem Veröffentlichungsdatum im Briefkasten hat, ein Buch zu schenken?
Literarische Abenteuer. Patricia Highsmith: „Ladies. Frühe Stories“
Nun ist es möglich, die volle Pracht verstörender, spannender Momente aus den ersten Erzählungen und Fragmenten auf sich wirken zu lassen, die Highsmiths hervorragende Menschenkenntnis und Fantasie illustrieren.
Literarische Abenteuer. Judith Fanto: „Viktor“
Analytisch hat genau diese Auseinandersetzung einer jungen Frau mit ihren Wurzeln dem zeitgenössischen Diskurs zur Schoah und jüdischer Identität aus einer belletristischen Sicht gefehlt.
Literarische Abenteuer. Colson Whitehead: „Die Nickel Boys“
„Sogar als Tote machten die Jungs noch Ärger.“
Zitateverzehr, 4: F. Scott Fitzgerald
Worin besteht die immense Anziehungskraft von Fitzgeralds Romanen? Ist es die tiefe Tragik oder die elegante Ästhetik seiner Protagonisten? Sind es ihre Leben, ihre Tode oder die Kontraste dazwischen?
Literarische Abenteuer. Michail Bulgakow: „Teufeliaden“
Bulgakows Texte sind stilistisch wie ein kombinierter Extrakt aus den Auren von Marquez, Kafka und Faldbakken. Dieser Erzählband ist der perfekte Einstieg in Bulgakows Genialität – ein zart besaiteter Leser wird ihn nur in geringen Dosen aufnehmen können.
Literarische Abenteuer. Der Lesemonat im Rückblick, 04/2021
Im Monatsrückblick lasse ich die Eindrücke der vergangenen Wochen Revue passieren. Highlights im April: „Klasse und Kampf“, „Heimkehren“ und „Blütenschatten“.
Literarische Abenteuer. Annalena McAfee: „Blütenschatten“
Der Roman bietet ein widersprüchliches, hochgradig ungewöhnliches – und zeitgleich gehaltvolles, einprägsames Leseerlebnis. Warum lohnt sich die Lektüre so sehr?
Literarische Abenteuer: „Klasse und Kampf“
Sharon Dodua Otoo, Bov Bjerg und Lucy Fricke sind nur einige von den vierzehn Erzähler:innen, die mit ihren Geschichten sehr persönliche Seiten von sich an die anonyme Öffentlichkeit preisgeben. Bewundernswert, und zum Teil unglaublich verstörend – denn es entspricht weiterhin den Tatsachen, was diese Geschichten über Diskriminierung und Klassenunterschiede preisgeben.
Literarische Abenteuer. Kazuo Ishiguro: „Klara und die Sonne“
Wie verhält sich Ishiguros neuester Roman im Vergleich zum Gesamtwerk des literarischen Giganten?
Literarische Abenteuer. Yaa Gyasi: „Heimkehren“
„Heimkehren“ ist ein generationenübergreifender Roman über Kolonialismus, Rassismus, Identitätsfindung und unsichtbare Spuren der Vorfahren, die tief in der Seele ihrer Kinder hinterlassen werden.
Was macht dieses Buch eigentlich so lesenswert?
Literarische Abenteuer: Ferdinand von Schirach: „GOTT“
Mit Kurzgeschichten hat Ferdinand von Schirach die deutsche Literaturwelt erobert, nun probiert der Autor sich mit Theaterstücken aus. Was steckt hinter dem provokativen Titel, und ist der Inhalt wirklich bühnentauglich?