Autoren-Archive
Studierte Literaturwissenschaftlerin, multilinguale Denkerin. Berufene Lesebesessene. Wissbegierige Forscherin und passionierte Textverdauerin. Buchverliebt seit dem sechsten Lebensjahr.
Sandra Falke im Netz:
https://linktr.ee/sandra.falke
-
Zitateverzehr, 1: Hermann Hesse
Herzlich willkommen zu einer neuen Reflexionsreihe über Romane, Autoren, Worte und Wörter. In den als ‚Zitateverzehr‘ getitelten Beiträgen beschäftige ich mich mit interessanten Zitaten aus gelesenen Büchern. Als ersten Literaten im Zitateverzehr möchte ich auf einen meiner absoluten Lieblingsautoren eingehen: Hermann Hesse.
-
Literary Escapades. Monthly Reviews, 6/2020
-
‚Little Fires Everyhwere‘: A unique adaptation from book to series
-
Literarische Abenteuer. Haike Hausdorf: ‚Watsons Welt: Zwischen Urlaubsstress und Umzugschaos‘
-
Literarische Abenteuer. Michel Houellebecq: ‚Serotonin‘
Der neueste Roman von Michel Houellebecq heißt „Serotonin“ (Sérotonine, 2019) und handelt von der sich vertiefenden Depression eines 46 Jahre alten Agraringenieurs. Gleichzeitig wirft Houellebecq ein sehr grelles Licht auf die sozioökonomischen Zustände im ländlichen Frankreich. Bereits die in den… Weiterlesen ›
-
Literary Escapades. Cormac McCarthy: ‚No Country for Old Men‘
American author Cormac McCarthy has written ten novels, a handful of short stories and a few screenplays. Most, if not all of them include rather graphic and lengthy scenes and plots of violence, morose antagonists and an impending sense of… Weiterlesen ›
-
Stille Wasser, tiefe Risse. Miku Sophie Kühmels ‚Kintsugi‘
Miku Sophie Kühmels Debütroman Kintsugi (2019) handelt von Liebe, Beziehungen, Kindern, Affären, Karrieren und Lebenswerken, wie so manch anderer Roman – doch Kühmel ist es mit Kintsugi gelungen, einen Hauch von Frische einzufangen, den wenige Autoren so verfassen können. Der Titel… Weiterlesen ›
-
Literary Escapades. Monthly Reviews, 4/2020
-
Literarische Abenteuer: Die fabelhafte Welt der Amélie Nothomb, 2
Die belgische Schriftstellerin Amélie Nothomb kann mittlerweile zurecht als Phänomen bezeichnet werden: die Autorin veröffentlicht jährlich Romane, die ausnahmslos ein breites Publikum begeistern – und in vielen Fällen ebenso viel Furore auslösen. Nachdem ich begonnen habe, mich mit ihrem Werk… Weiterlesen ›
-
Im Schreiben zur Heimat. „Herkunft“ von Saša Stanišić
In den letzten Jahren wurden auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie und zahlreiche in diese Spektren fallende Ansätze angesprochen und reflektiert. Bereits im Beitrag zu „Brüder“ (2019) von Jackie Thomae sind… Weiterlesen ›
-
Literary Escapades. Monthly Reviews, 3/2020
-
On Passion and Nature: Rediscovering D. H. Lawrence
„Ours is essentially a tragic age, so we refuse to take it tragically.“ English playwrite, novelist, rule-breaker and subject of numerous controversies, D. H. Lawrence died on March 2nd 1930. On the occasion of his recent death day… Weiterlesen ›
-
Multidimensionale Brillanz oder oberflächliche Trivialliteratur? Jackie Thomae: „Brüder“
Wirft man einen Blick auf die Shortlist des deutschen Buchpreises 2019, gilt das vergangene Jahr für die deutsche Literatur vorwiegend als introspektiv und reflexiv. Themen wie Herkunft und Vergangenheit, Blut und Geschichte, Zugehörigkeit und Genealogie prägen die Romane, die… Weiterlesen ›
-
Literary Escapades. Monthly Reviews, 2/20
-
Was bleibt in 2020? Nachdenken über Christa W.
Christa Wolf – für meine Generation schon fast ein in die Vergangenheit weichender Name. Ein Schlaglicht der DDR-Literatur, die „Grand Dame der DDR-Literatur“ (MDR) scheint nach der Wiedervereinigung Deutschlands in Vergessenheit geraten zu sein. Sie wird erwähnt und zu bestimmten… Weiterlesen ›